Wirtschaftsinformatik in Reutlingen zählt zu den besten in Deutschland
Reutlingen. Mit einem umfangreichen Festprogramm hat die Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Reutlingen ihr 30 -jähriges Jubiläum gefeiert. Neben zahlreichen speziellen Seminarveranstaltungen lud der Studiengang auch zu einem erweiterten Herbstseminar und einem abendlichen Festakt mit Hochschulball ein, zu dem über 300 Gäste in die Aula der Hochschule Reutlingen gekommen waren.
In seiner Begrüßungsrede zum Festakt hob der Dekan der Fakultät Informatik, Prof. Dr. Uwe Kloos, die herausragende Stellung des Studiengangs hervor, der 1984 mit 25 Studierenden begann. Inzwischen, so Kloos, studieren an der Fakultät Informatik über 900 Studierende und die Wirtschaftsinformatik sei inzwischen einer der besten Wirtschaftsinformatikstudiengänge in Deutschland, was zum einen die seit Jahren hervorragenden Rankingergebnisse belegen, aber auch die Tatsache, dass er die Absolventen aus Reutlingen auf dem Arbeitsmarkt gesucht werden.
Auf die sich immer wieder geänderten Rahmenbedingungen ging der Vizepräsident der Hochschule Reutlingen, Prof. Dr. Harald Dallmann ein. Seit dem Start habe es zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen gegeben, die der Studiengang hervorragend gemeistert hätte. Dallmann nannte hier als Beispiele die Umstellung auf das Bachelor/Master System, den Doppeljahrgang durch die Umstellung von G8 auf G9 an den Gymnasien oder auch den Start des Herman Hollerith Zentrums in Böblingen, an dem heute der Wirtschaftsinformatikmaster Services Computing angeboten wird.
Einen eher persönlichen Rückblick auf 30 Jahre Wirtschaftsinformatik warf auf der Festveranstaltung Prof. Dr. Thomas Baltzer-Fabarius, der mit Prof. Dr. Friedrich Laux zu den Gründungsmitgliedern der Wirtschaftsinformatik zählt und noch heute an der Fakultät lehrt.
Gestartet war das Festwoche der Wirtschaftsinformatik mit zahlreichen Seminaren und Vorträgen. So konnte Prof. Dr. Fritz Laux zu dem DBTech Seminar gleich drei Professoren von ausländischen Partnerhochschulen der Fakultät Informatik begrüßen. Dort referierten Prof. Malcom Crowe (University of the West of Scotland), Prof. Dimitri Dervos (Alexander Technology Educational Institute, Griechenland) und Martti Laiho (HAAGA-HELIA University of Applied Sciences, Finland).
Wissenschaftlicher Höhepunkt der Festwoche war das erweiterte Herbstseminar der Wirtschaftsinformatik. Als Hauptredner konnte hier Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens gewonnen werden, ein Vordenker und Mitbegründer der Wirtschaftsinformatik. In seinem Vortrag ging der Professor der Universität Nürnberg-Erlangen auf die "Grand Challenges" der Wirtschaftsinformatik ein und zeigte die fundamentalen Herausforderungen auf, deren Lösung einen Durchbruch in Forschung und technischer Entwicklung von Schlüsseltechnologien bedeuten.
Weitere Informationen:
http://www.inf.reutlingen-university.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
