Ausgezeichnet mit dem "Preis für gute Lehre": Dr. Sven Grashey-Jansen
Für seine Studentinnen und Studenten ist der Augsburger Geograph nicht nur ein fachlich kompetenter, sondern auch ein persönlich weit über die "Pflicht" hinaus engagierter akademischer Lehrer.
Augsburg/KPP - An der Universität Passau sind am vergangenen Freitag Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von ihrer jeweiligen Universität für diese Auszeichnung vorgeschlagen worden waren, mit dem "Preis für gute Lehre 2013" des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gewürdigt worden. Als Augsburger Preisträger nahm Dr. Sven Grashey-Jansen die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung aus den Händen von Staatssekretär Bernd Sibler entgegen.
Dr. Sven Grashey-Jansen ist seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2008 Akademischer Rat a. Z. am Augsburger Lehrstuhl für Physische Geographie und Quantitative Methoden. "Die Auszeichnung von Dr. Grashey-Jansen als herausragender akademischer Lehrer freut uns sehr, zumal sie mit dem erfolgreichen Abschluss seines Habilitationsverfahrens zeitlich praktisch zusammenfällt", so Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jucundus Jacobeit.
Für den Preis für gute Lehre nachdrücklich empfohlen wurde Grashey-Jansen von der Fachschaft Geographie der Universität Augsburg - einerseits auf der Grundlage des rundum positiven Urteils von Studentinnen und Studenten über seine Lehrveranstaltungen, andererseits aber auch aufgrund der Erfahrungen, die die Fachschaft in der Zusammenarbeit mit dem Dozenten bislang gemacht hat.
Grashey-Jansens Lehrveranstaltungen seien vorbildlich strukturiert und illustriert, selbst schwierige Sachverhalte erkläre er anschaulich und für alle verständlich, er verstehe es, Inhalte mit einer Mischung aus Spannung und Humor zu vermitteln, die das Interesse und die Aufmerksamkeit seiner Hörerinnen und Hörer wecke und stets wach halte.
Über den Tellerrand der eigenen Spezialdisziplin hinaus
Angesichts der Interdisziplinarität des Fachs sei es sehr hilfreich, dass Grashey-Jansen immer wieder auf Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilbereichen eingehe und in diesem Sinne häufig gemeinsame Seminare mit Dozentinnen und Dozenten anderer Geographie-Teilfächer initiiere und organisiere.
Seine Studentinnen und Studenten attestieren Grashey-Jansen weiterhin, dass seine Prüfungen anspruchsvoll, aber stets fair seien, und wenn er Kritik äußere, dann sei diese immer angemessen und konstruktiv. Besonders beeindruckt zeigen sie sich vom Engagement und von der Perfektion, mit denen ihr Dozent seine Gelände- und Laborpraktika, insbesondere aber seine Exkursionen - die letzte große führte 2013 nach Namibia - organisiert und gestaltet. Zugute komme ihm dabei sein enormes Fachwissen auch jenseits seines Forschungsschwerpunkts Bodenkunde, der ihn gemeinsam mit seinen Studierenden oft z. B. in die Obstgärten Südtirols führt, über deren Bodenwasserdynamik Grashey-Jansen 2007 promoviert hat.
Dass er es verstehe, mit großem Gewinn immer wieder regionale Schwerpunkte in die Ausbildung hineinzutragen und seinen Veranstaltungen einen starken Praxisbezug zu geben, bestätigt ihm auch das Gutachten, mit dem das Institut für Geographie Grashey-Jansen für den Preis vorgeschlagen hat. Einig mit seinen Studentinnen und Studenten sind sich seine Kolleginnen und Kollegen am Geographie-Institut auch darin, dass die thematische Vielfalt seiner Lehrveranstaltungen enorm und das Verhältnis zwischen vermitteltem Fachwissen und vermittelter Methodik vorbildlich abgewogen sei.
In bleibender Erinnerung
Dass Grashey-Jansen in all dies ein persönliches Engagement investiere, das weit über die "Pflicht" hinausgehe, macht die Fachschaft Geographie schließlich an einem Beispiel fest: Dass die Bundesfachschaftentagung der Geographie so, wie sie im November 2010 in Augsburg stattfand, bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in bester Erinnerung sei, habe man nicht zuletzt Grashey-Jansen zu danken, der dem Programm durch eine hervorragend vorbereitete und organisierte Exkursion einen ganz besonderen Akzent gegeben hatte.
Lehrbeauftragter an der Universität der Bundeswehr München.
Von den Dr. Sven Grashey-Jansen mit dem "Preis für gute Lehre 2013" nun bestätigten Qualitäten profitieren aktuell übrigens nicht nur Augsburger Geographie-Studentinnen und -Studenten: Seit über vier Jahren bereits ist er auch am Institut für Wasserwesen der Universität der Bundeswehr München Lehrbeauftragter für das Gebiet "Boden- und Erosionsschutz".
__________________________________________
Kontakt:
Dr. Sven Grashey-Jansen
Institut für Geographie der Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2279
sven.grashey-jansen@geo.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.geo.uni-augsburg.de/lehrstuehle/phygeo/personal/jansen/
http://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/3091.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
