Mannheim Business School würdigt nachhaltigen Einsatz für Integrationsarbeit mit Alumni-Preis
Organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim zeichnet 42-köpfigen Absolventenjahrgang des ESSEC & MANNHEIM Executive MBA für sein soziales Projekt „runtegrate“ mit „Alumni Commitment Award“ aus
Initiative schlägt seit 2011 in Mannheim-Jungbusch Brücke zwischen Sport und Integrationsarbeit
Soziale Verantwortung wichtiger Pfeiler im Ausbildungskonzept der Mannheimer Managerschmiede
Erstmals hat die Mannheim Business School (MBS) eine gesamte Studierendengruppe mit ihrem jährlich verliehenen „Alumni Commitment Award“ ausgezeichnet. Das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung der Universität Mannheim würdigte damit das Engagement des sechsten Jahrgangs des ESSEC & MANNHEIM Weekend Executive MBA für das von ihm initiierte soziale Projekt „runtegrate“, mit dem die 42-köpfige Teilnehmergruppe umfassend und nachhaltig die Integrationsarbeit im Mannheimer Stadtteil Jungbusch unterstützt. Erik Lüngen und Claus von Riegen nahmen stellvertretend für die Klasse im Rahmen der jährlichen Alumnifeier im Mannheimer Schloss den Preis von MBS-Präsident Professor Dr. Jens Wüstemann entgegen.
Als sich vor drei Jahren rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem 60-minütigen Dauerlauf auf dem Uni-Sportplatz Schnickenloch trafen, war das der Startschuss für eine beeindruckende Erfolgsgeschichte. Die Veranstaltung, die Studierenden des berufsbegleitenden ESSEC & MANNHEIM Executive MBA auf die Beine gestellt hatten, war Kernstück eines mit viel Leidenschaft ausgetüftelten Konzepts: Unternehmen oder private Spender konnten die Patenschaft für einen oder mehrere Sportler übernehmen und anschließend einen festgelegten Geldbetrag pro gelaufenem Kilometer spenden – für das Projekt „runtegrate“, mit dem es sich die MBA-Teilnehmerinnen aus 13 Nationen zum Ziel gesetzt hatten, die Integrationsarbeit in Mannheim-Jungbusch zu unterstützen.
Längst ist aus der Idee ein „Selbstläufer“ geworden, führt die Strecke nicht mehr um den Uni-Sportplatz, sondern direkt durch den Jungbusch. 2014 fand bereits die vierte Auflage des „Sponsorenlaufs“ statt. Bis heute floss insgesamt ein höherer fünfstelliger Spendenbetrag in eine Reihe von Integrationsprojekten – vor allem in die Förderung der Jugendarbeit des 2011 gegründeten Sportvereins DJK Mannheim-Jungbusch und in die flankierende Bildungsarbeit des Gemeinschaftszentrum Jungbusch. „Bemerkenswert ist nicht nur Nachhaltigkeit des Konzepts, sondern vor allem die erfreuliche Tatsache, dass sich inzwischen nicht nur Hobby-Läuferinnen und -Läufer, sondern auch viele weitere Personen und Gruppen aus der Region und speziell dem Jungbusch beteiligen“, betonte Wüstemann in seiner Laudatio. „So wird ein Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und den Gemeinsinn im Stadtteil geleistet und die ursprüngliche Idee nunmehr von viel mehr Schultern getragen“, freut sich Jungbusch-Quartiermanager Michael Scheuermann. „Niemand hätte vor vier Jahren zu träumen gewagt, dass dieses Projekt eine solch nachhaltige Wirkung entfaltet. Für mich ist das ein großartiger Beitrag für Chancengerechtigkeit und sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft - gerade im Jungbusch, der im Strukturwandel und vor ganz wichtigen Herausforderungen steht“, so Scheuermann.
Es sind solche Erfolgsmeldungen, die MBS-Präsident Professor Wüstemann immer wieder darin bestätigen, dass es die richtige Entscheidung war, Ethik und soziale Verantwortung nicht nur als abstrakte Begriffe, sondern auch greifbar durch ein verpflichtendes soziales Projekt in die Curricula der Mannheimer MBA-Studiengänge zu integrieren. „Ich halte es für sehr wichtig, dass wir soziale Verantwortung so auch für unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt erlebbar machen“, unterstreicht Wüstemann. Über zehn solcher karitativer Projekte realisieren die MBS-Studierenden inzwischen jährlich. „Dabei wenden sie ihr im Hörsaal erworbenes Wissen an, da Fragestellungen aus der Finanzierung, dem Marketing oder der Organisation bei allen Projekten eine wichtige Rolle spielen“, sagt Wüstemann. Die Bestätigung, dass die MBS mit diesem Ansatz auch international punkten kann, bekam sie erst kürzlich durch das „Green Global MBA Ranking“ des kanadischen Nachhaltigkeits-Magazins Corporate Knights: Hier belegt sie als einziger deutscher Anbieter Platz 34 weltweit.
Kurzprofil Mannheim Business School
Die Mannheim Business School (MBS) ist das organisatorische Dach für Management-Weiterbildung an der Universität Mannheim und eine der führenden Institutionen ihrer Art in Europa.
Zur Angebotspalette der MBS gehören für „Young Professionals“ der Mannheim MBA, der in Voll- oder Teilzeit belegt werden kann, für erfahrene Fach- und Führungskräfte die berufsbegleitenden Programme ESSEC & MANNHEIM Executive MBA und MANNHEIM & TONGJI Executive MBA sowie für den Management-Nachwuchs in Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung der Mannheim Master of Accounting & Taxation. Zudem entwickelt die MBS maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote für Unternehmen und bietet praxisnahe Intensivkurse zu ausgewählten Themen an.
Die MBS ist als einzige deutsche Institution bei den drei international bedeutendsten Vereinigungen wirtschaftswissenschaftlicher Bildungseinrichtungen (AACSB International, EQUIS und AMBA) akkreditiert. Gerade einmal ein Prozent der Business Schools weltweit besitzen diese „Triple Crown“. Außerdem ist die MBS die einzige Business School im deutschsprachigen Raum, die in mindestens einem der weltweit führenden Rankings (Bloomberg Businessweek, Financial Times, The Economist) mit MBA, Executive MBA und maßgeschneiderten Firmenprogrammen unter den internationalen Top 20 notiert ist.
www.mannheim-business-school.com
Bildunterschrift:
Das vorbildliche Engagement des 6. Jahrgangs des ESSEC & MANNHEIM Executive wurde mit dem "Alumni Commitment Award" der Mannheim Business School (MBS) ausgezeichnet. MBS-Präsident Professor Dr. Jens Wüstemann (links) überreichte den Preis stellvertretend für die gesamte Alumnigruppe an Erik Lüngen und Claus von Riegen (2. und 3. von links). Mit ihnen freute sich Jungbusch-Quartiermanager Michael Scheuermann (rechts).
Weitere Informationen:
http://www.mannheim-business-school.com
http://www.essec-mannheim.com
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
