Spaceliner – Reisen mit Raumfahrttechnologie
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft ist Dr. Martin Sippel, vom Institut für Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen , am Montag, den 8. Dezember 2014, um 19 Uhr zu Gast im Haus der Wissenschaft. In seinem Vortrag spricht er über das visionäre Konzept des Spaceliners und erläutert wie Raumfahrttechnologie für den schnellen Transport von Passagieren auf der Erde genutzt werden könnte.
Die Abteilung Systemanalyse Raumtransport (SART) des Instituts für Raumfahrtsysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Bremen untersucht seit 8 Jahren mithilfe Europäischer Partner das visionäre Konzept Spaceliner für den schnellen Passagiertransport auf der Erde. In der Zukunft könnte man dank fortschrittlicher, umweltfreundlicher Raketentriebwerken in der Lage sein, auch große interkontinentale Entfernungen in kurzer Zeit zu überbrücken. Eine Reise von Australien nach Europa könnte dann nur noch 90 Minuten dauern.
In seinem Vortrag erläutert Sippel das Konzept des Spaceliners und zeigt wie es möglich ist, Reisen über sehr große Entfernungen in kurzer Zeit durchzuführen. Anschließend bietet er einen Überblick über den aktuellen Stand der technischen Entwicklung und erklärt dem Publikum, welche Herausforderungen noch gelöst werden müssen, damit in der Zukunft diese Vision zwischen Luftfahrt und Raumfahrt Realität werden kann.
Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Luftfahrt der Zukunft – einer Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, dem Niedersächsischen Forschungszentrum für Luftfahrt, dem Verein Deutscher Ingenieure und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig – statt.
Termin:
Spaceliner – Reisen mit Raumfahrttechnologie
Luftfahrt der Zukunft
Dr.-Ing. Martin Sippel, Institut für Raumfahrtsysteme, DLR Bremen
Montag, 08. Dezember 2014, 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Aula (3.OG), Pockelsstr. 11
Der Eintritt ist frei
Die Veranstaltungsreihe „Luftfahrt der Zukunft“ wird auch im Jahr 2015 fortgesetzt. Die kommenden Termine finden Sie unter http://www.hausderwissenschaft.org/hdw/veranstaltungen/15_Luftfahrt_der_Zukunft_Reihe.html
Luftfahrt der Zukunft
Luftfahrt der Zukunft widmet sich in Vorträgen und Exkursionen den Entwicklungen im Bereich der Luftfahrt sowie neuesten Anwendungen und Lösungen der Luftfahrtforschung. Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) präsentieren gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig renommierte Expertinnen und Experten, die den heutigen Stand von Forschung und Technik erläutern. Im Anschluss an die Vorträge können Fragen an die Referentinnen und Referenten gestellt und das Gehörte diskutiert werden.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Jasmin Begli
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
E-Mail: jasmin.begli@dlr.de
Telefon: 0531 291 2108
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
