„forscher – das Magazin für Neugierige“: 24 Seiten Lesefutter für Nachwuchsforscher
Die zweite Ausgabe des Kindermagazins zum Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft ist erschienen. Leicht verständlich geschrieben, mit ansprechenden Bildern und Illustrationen gestaltet, lädt „forscher“ Kinder auf eine Lesereise in die digitale Welt ein.
Berlin, 08. Dezember 2014. Kinder bewegen sich ganz selbstverständlich in der digitalen Welt. Sie surfen im Internet, spielen Videospiele und schauen sich online Videos an. Doch es lauern auch Gefahren im Netz: Viren, Trojaner und – brandaktuell – Datendiebstahl. „forscher – das Magazin für Neugierige“ widmet sich in seiner Titelgeschichte dem Thema Hacker. Wer sind sie? Gehören sie zu den Guten oder zu den Bösen? Und was ist Hacken eigentlich genau?
Mit dieser und vielen weiteren Nachrichten und Geschichten aus Wissenschaft und Forschung informiert und unterhält das Magazin gleichermaßen seine jungen Leserinnen und Leser und bringt Erstaunliches zutage. Zum Beispiel fanden Wissenschaftler heraus, dass regelmäßiges Videospielen bestimmte Hirnregionen trainiert. Welche das sind und wie man sonst noch seine grauen Zellen in Schwung bringen kann, beschreibt „forscher“ auf Seite 20 und 21.
Zuvor zeigt das Magazin, wie ein digitaler Film entsteht, erklärt, wie Daten mit Lichtgeschwindigkeit durch Glasfaserkabel sausen und berichtet über zwei bedeutende Forscherinnen der digitalen Welt: Ada Lovelace und Prof. Dr. Sabina Jeschke. Während Ada Lovelace im 19. Jahrhundert das erste Computerprogramm entwickelte, bringt Prof. Sabina Jeschke heute an der RWTH Aachen Maschinen das Denken bei.
Aber auch nicht digitale Themen finden im „forscher“-Magazin Raum. „forscher“ geht den Fragen nach, welche Zusatzstoffe in unserem Essen stecken, wie sich Viren wie Ebola vermehren, woraus Korallenriffe bestehen und warum sie weltweit bedroht sind.
Das Magazin ist kostenlos und kann ganz einfach nach Hause bestellt werden – für Kinder, Jugendliche, Eltern, Lehrende, Journalistinnen und Journalisten sowie alle anderen Interessenten. Weitere Informationen unter www.forscher-fuer-neugierige.de
Das Kindermagazin „forscher – das Magazin für Neugierige“ erscheint zweimal im Jahr und richtet sich an Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Inhaltlich orientieren sich die Magazine an den jeweiligen Themen der Wissenschaftsjahre sowie an aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Forschung. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft widmet sich den Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Gesellschaft und zeigt, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Ideen vorantreiben. Herausgeber von „forscher – Das Magazin für Neugierige“ ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Pressekontakte
forscher – Das Magazin für Neugierige
Content Company – Agentur für Kommunikation GmbH
Redaktion „forscher – Das Magazin für Neugierige“
Große Brinkgasse 21–25
50672 Köln
redaktion@forscher-fuer-neugierige.de
+49(0) 221/ 207 19 10
www.forscher-fuer-neugierige.de
Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2014
Stefanie Kaufmann-Dimeski
Litfaß-Platz 1
10178 Berlin
redaktionsbuero@digital-ist.de
+49(0) 30/ 70 01 86-7
www.digital-ist.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
