Pressegespräch: Schwangere Ärztinnen dürfen operieren
Einladung zum Pressegespräch:
Schwangere Ärztinnen dürfen operieren: Chirurginnen treiben zeitgemäße Auslegung des Mutterschutzgesetzes voran
Termin: 15. Januar um 10.00 Uhr
Ort: Konferenzraum der DGOU-Geschäftsstelle im Tiergartentower (8. Etage), Straße des 17. Juni 106-108, Eingang Bachstraße, 10623 Berlin
Berlin, 09.01.2015: Die Medizin wird weiblich: Von 86.000 Medizinstudierenden sind 52.000 Frauen (1). Aber insbesondere Frauen finden unterschiedliche Barrieren im Arbeitsleben, wenn sie ihre Karriere planen. Dazu zählt mittlerweile auch, dass Ärztinnen nach Bekanntwerden einer Schwangerschaft aus dem OP verbannt werden. In der Chirurgie könnte sich das nun ändern: Zwei Chirurginnen haben die zeitgemäße Auslegung des Mutterschutzgesetztes von 1952 angestoßen und in ihren Kliniken unter individuell abgesicherten Bedingungen bis zum 6. bzw. 9. Schwangerschaftsmonat operiert. Denn die Bedingungen im OP haben sich für Schwangere durch die enormen Fortschritte in der Medizin stark geändert. Die Erfahrungen haben die zwei Fachärztinnen für Orthopädie und Unfallchirurgie in dem Projekt „Operieren in der Schwangerschaft“ (OPidS) gebündelt und rechtlich gesichert, um sie schwangeren Ärztinnen, Vorgesetzten und Kliniken zur Verfügung zu stellen – der Beratungsandrang ist hoch. Im Pressegespräch wird von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Blickwinkeln erklärt, unter welchen Bedingungen schwangere Ärztinnen das Skalpell in der Hand behalten dürfen. Im Anschluss an das Pressegespräch wird die Website www.OPidS.de freigeschaltet.
Wir laden Sie herzlich zum Pressegespräch ein:
Termin: 15. Januar um 10.00 Uhr
Ort: Konferenzraum der DGOU-Geschäftsstelle im Tiergartentower (8. Etage), Straße des 17. Juni 106-108, Eingang Bachstraße, 10623 Berlin
Referenten und Gesprächspartner:
• Professor Dr. Bernd Kladny, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)
Thema: Das Junge Forum in der DGOU – welche Themen bewegen unseren Nachwuchs
• Dr. Maya Niethard, Leiterin der Sektion Beruf und Familie des Jungen Forums der DGOU und Projektleiterin OPidS
Thema: Der Klinikalltag für Schwangere – Möglichkeiten und Grenzen
• Dr. Stefanie Donner, Projektleiterin OPidS
Thema: Vom Individualfall zum Projekt – was bietet OPidS
• Professor Dr. J. Zacher, Ärztlicher Direktor HELIOS Klinikum Berlin Buch
Thema: OpidS aus Sicht des Vorgesetzten
• Rebecca Mohr, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Medizinrecht
Thema: OPidS aus rechtlicher Sicht
Begrüßung und Moderation: Susanne Herda, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit DGOU
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme am Pressegespräch unter:
e-Mail: presse@dgou.de
Ansprechpartnerin: Susanne Herda
Kontakt für Rückfragen:
Susanne Herda
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -00
E-Mail: presse@dgou.de
(1) Quelle: Statistisches Bundesamt: Studierende im Studienfach Medizin im Jahr 2013
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
