Innovationsworkshop: Software für Lebensmittelqualität und –Sicherheit
Das ttz Bremerhaven lädt Medien und Unternehmen herzlich ein, am 22. Januar 2015 am Innovationsworkshop „Software für Lebensmittelqualität und –Sicherheit“ mit den Themenschwerpunkten Fresh-cut und Feinkost teilzunehmen.
Bremerhaven, Januar 2015. Das Forschungsprojekt „SOPHY“ entwickelt Software zum Qualitäts- und Hygienemanagement von Lebensmitteln. Lebensmittelhersteller müssen heutzutage hohe Standards hinsichtlich der Qualität und Hygiene ihrer Erzeugnisse gewährleisten. Das Forschungsprojekt „SOPHY“ will mit der Erstellung eines Vorhersagesystems diese Aufgabe erleichtern.
Ein guter Salat muss frisch, gesund, knackig und lecker sein. Aber woher weiß ein Lebensmittelhersteller, dass dies bei einer neuen Rezeptur der Fall ist? Das EU-geförderte Forschungsprojekt „SOPHY“ entwickelt eine Software, die Vorhersagen zur Sicherheit, Qualität und Haltbarkeit von Lebensmitteln trifft. Feinkostsalate stehen bei der Systementwicklung beispielhaft auf dem Prüfstand. Koordiniert wird das Projekt vom ttz Bremerhaven. Hinzu kommen neun weitere nationale und internationale Partner aus der Salat- und Gemüseproduktion sowie Experten der Lebensmitteltechnologie und Softwareentwicklung, die sich mit der Rückverfolgbarkeit und dem Management von Lebensmittellogistik beschäftigen.
Der Salatproduzent kann mit Hilfe der Software neue Produkte testen oder Optimierungen virtuell planen: Er gibt Produktparameter wie Zutaten, pH-Wert oder Verpackungsart in die Software ein, die dann das mögliche Wachstum von pathogenen Keimen und Verderbnis-Organismen sowie Veränderungen der Produktqualität berechnet. So können Lebensmittelproduzenten Rezepturen durchspielen, ohne aufwendige Laboranalysen durchführen zu müssen. In der Praxis spart dies Zeit und Geld - die Wettbewerbsfähigkeit von KMUs wird gefördert.
Agenda für den 22. Januar 2015, 13:00-16:00 Uhr im ttz Bremerhaven, BILB, Am Lunedeich 12, 27572 Bremerhaven:
13:00 –13:15 Registrierung und Erfrischungen
13:15 –13:25 Begrüßung. Martin Schüring, ttz Bremerhaven
13:25 –13:45 Prädiktive Modellierung in der Lebensmittelindustrie –das „SOPHY-Projekt“. Christine Jewan, ttz Bremerhaven
13:45 –14:15 Einführung in das „SOPHY-Tool“. Geoff Taylor, CHAINPOINT
14:15 –15:15 Interaktiver Softwaretest
15:15 –15:30 Feedback Session - Fragen, Antworten und Anregungen
15:30 –16:00 Kaffee und Networking
Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten.
Um Anmeldung wird gebeten über sophy@ttz-bremerhaven.de.
Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
www.ttz-bremerhaven.de
www.facebook.com/ttzBremerhaven
www.twitter.com/ttzBremerhaven
www.xing.com/companies/ttzbremerhaven
Weitere Informationen:
www.ttz-bremerhaven.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
