Natur pur für die BioFach 2015
Das ttz Bremerhaven präsentiert das Technologie-Netzwerk Natfood auf der BioFach 2015 in Nürnberg. Mit ausgesuchten Rohstoffe, innovativen Ideen und intelligenten Verarbeitungsprozessen sollen ökologische und konventionelle Lebensmittel natürlicher und hochwertiger werden.
Bremerhaven, Februar 2015. Lebensmittel ohne Zusatzstoffe, die möglichst schonend produziert wurden und nicht viel kosten – wer möchte das nicht? Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden steht die Food-Branche vor der Herausforderung, innovative Verfahren einzuführen, die natürliche Lebensmittel zu einem fairen Preis ermöglichen.
Die Entwicklung von Prozessen zur fruchteigenen Aromaverstärkung ohne Zugabe von Aromen oder die Herstellung von würzigen Zutaten aus innovativen Roh- und Reststoffen stellen einen Ansatz dar. Auch schonende Gartechnologien aus der Sterneküche, produktschonende Haltbarmachungsmethoden und neue Rohstoffe für vegane Lebensmittel sind Beispiele für Entwicklungsansätze in Natfood. Das Technologie-Netzwerk stellt auf der BioFach 2015 vom 11. bis 14. Februar seine Entwicklungen in Halle 9, Stand 9-404, interessierten Kunden und Medien vor.
Unter Leitung des ttz Bremerhaven kommen im vom Bund geförderten Projekt konventionelle und ökologische Lebensmittelproduzenten, Anlagenhersteller, Rohstofflieferanten, Verbände und eine Forschungseinrichtung zusammen, um gemeinsam an physikalischen und biotechnologischen Verfahren zur Herstellung natürlicher (Bio-)Lebensmittel zu forschen.
Technologie-Netzwerk für natürliche Lebensmittel
Um auf die Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln zu verzichten und Produkte ganzheitlich zu verwenden, wird in Natfood der Bedarf für die Entwicklung innovativer Technologien ermittelt, die den Einsatz ernährungsphysiologisch und technologisch interessanter Reststoffe aus der Lebensmittelherstellung ermöglichen. Nicht nur in der konventionellen Lebensmittelherstellung, sondern auch in der Biobranche werden Zusatzstoffe eingesetzt, um sowohl dem Anspruch nach standardisierten Lebensmitteln, als auch dem Preisdruck seitens des Handels und der Verbraucher gerecht zu werden.
Neben dem ttz Bremerhaven sind AK System GmbH Technology in Dispersion, Antoniewicz, AOEL – Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller, A+S BioTec GmbH, Forschungsring für Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise e.V., Kräutermühle GmbH, MARTIN BRAUN – Backmittel und Essenzen KG, Müller´s Mühle GmbH, Lebensbaum – Ulrich Walter GmbH, Naturstoff-Technik GmbH, Neumarkter Lammsbräu - Gebr. Ehrnsperger KG, oceanBASIS GmbH, Ökoland GmbH Nord, Paradise Fruits Solutions GmbH & Co. KG, RAPUNZEL NATURKOST GmbH und Völpel GmbH & Co. KG Netzwerkpartner in Natfood. Das Projekt wird vom BMWi durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ZIM-Nemo gefördert. Weitere Informationen zum Netzwerk sind auf der Projektwebsite www.natfood-netzwerk.de abrufbar.
Das ttz Bremerhaven bietet neben der Projektkoordination Bioverfahrenstechniken und Konzepte zur Produkt- und Rezepturentwicklung an, um zusatzstofffreie Lebensmittel zu ermöglichen. Im Sinne von „Clean-Label“ werden für ausgewählte (Bio-) Rohstoffe mechanisch-physikalische Stabilisierungsverfahren eingesetzt und optional im Anschluss Akzeptanztests durchgeführt.
Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. www.ttz-bremerhaven.de
Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
www.twitter.com/ttzBremerhaven
www.xing.com/companies/ttzbremerhaven
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
