Einladung zum Pressegespräch mit Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka
EINLADUNG zum Pressegespräch und Festakt
anlässlich der Verstetigung des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) bei Senckenberg
Das vormalige Frankfurter LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) ist seit Januar Teil der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Mit der Integration wird das neue „Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum" zugleich in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen und verstetigt.
Zum Pressegespräch und Festakt anlässlich der Verstetigung laden wir Sie herzlich ein am
Dienstag, den 17. Februar 2015 um 10:00 Uhr
im Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Wallace-Raum, Georg-Voigt-Straße 14-16, D-60325 Frankfurt am Main
Das Modellieren von Klimaszenarien, die Entschlüsselung von Eisbär-DNA oder die Entwicklung eines Algenmelders für Gewässer im Klimawandel – dies alles sind Forschungsthemen des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt (BiK-F). BiK-F wurde 2008 im Rahmen der LOEWE-Initiative als Kooperationsprojekt zwischen der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, der Goethe Universität Frankfurt und dem ISOE – Institut für sozialökologische Forschung gegründet. Das Forschungszentrum mit derzeit knapp 130 Mitarbeitern wird dem Senckenberg-Forschungsbereich III „Biodiversität und Klima“ zugeordnet.
Ablauf:
10:00 Uhr Pressegespräch mit
Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka (BMBF),
Staatssekretär Ingmar Jung (HMWK),
Prof. Dr. Matthias Kleiner (Präsident der Leibniz-Gemeinschaft),
Prof. Dr. Dr. h. c. Volker Mosbrugger (Generaldirektor Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung),
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese (Direktorin BiK-F)
10:40 Uhr Besuch des BiK-F-Isotopenlabors
10:50 Uhr Enthüllung des neuen Institutsschildes und Fotomöglichkeit
11:00 Uhr Festakt (im Hörsaal des BiK-F)
mit Grußworten von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka (BMBF), Staatsekretär Ingmar Jung (HMWK), Prof. Dr. Brigitta Wolff (Goethe-Universität) und Dr. Thomas Jahn (ISOE)
Impulsvortrag von Prof. Dr. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft: Die Rolle der Biodiversitätsforschung in der Leibniz-Gemeinschaft und der Gesellschaft
5 Pecha Kucha-Vorträgen aus dem BiK-F
Festvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Cramer, Directeur de Recherche, CNRS, Aix-en-Provence
13:15 Uhr Empfang im Senckenberg Naturmuseum
Über eine kurze Antwort per E-Mail an pressestelle@senckenberg.de, ob Sie an dem Termin teilnehmen, würden wir uns sehr freuen.
Kontakt
Judith Jördens
Pressestelle
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Tel.: 069 7542-1434
pressestelle@senckenberg.de
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Senckenberg Biodiversität und KlimaForschungszentrum
Tel. +49 (0)69 7542 1890
katrin.boehninggaese@senckenberg.de
Die Natur mit ihrer unendlichen Vielfalt an Lebensformen zu erforschen und zu verstehen, um sie als Lebensgrundlage für zukünftige Generationen erhalten und nachhaltig nutzen zu können - dafür arbeitet die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung seit nunmehr fast 200 Jahren. Diese integrative „Geobiodiversitätsforschung“ sowie die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft sind die Aufgaben Senckenbergs. Drei Naturmuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden zeigen die Vielfalt des Lebens und die Entwicklung der Erde über Jahrmillionen. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung ist ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main wird von der Stadt Frankfurt am Main sowie vielen weiteren Partnern gefördert. Mehr Informationen unter www.senckenberg.de.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
