Innovationen im Dienstleistungssektor fördern – Europaweites Projekt zur Doktorandenausbildung
Die Europäische Union unterstützt die Forschungsausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Service Design, einer Teildisziplin des Designs, die sich mit der Gestaltung von Dienstleistungen befasst. Die Köln International School of Design (KISD) der Fachhochschule Köln hat gemeinsam mit fünf Hochschulen, vier Unternehmen und weiteren Partnern aus ganz Europa das auf vier Jahre ausgelegte Programm „Service Design for Innovation“ (SDIN) entwickelt. Gefördert wird das Vorhaben mit 2,3 Millionen Euro aus dem EU-Programm „Marie-Skłodwska-Curie-Maßnahmen“. „Die Förderung ist ein Ritterschlag für unsere sehr junge Disziplin“, sagt Prof. Birgit Mager von der KISD
„Service Design gibt es als eigenständige Disziplin erst seit den 1990er Jahren“ erklärt Mager, die 1995 die europaweit erste Service Design-Professur an der KISD antrat. Bislang fehlte der Disziplin noch die akademische Verankerung, auch gäbe es keine systematischen Doktorandenprogramme. „Das ändert sich jetzt mit SDIN. Die Partnerhochschulen werden gemeinsam eine wissenschaftliche Basis erarbeiten und ein einheitliches Fundament von Definitionen, Vorgehensweisen und Methoden festlegen.“ Die innerhalb des Programms geförderten Doktorandinnen und Doktoranden werden zudem durch ihre Dissertationen die wissenschaftlichen Grundlagen des Service Designs erweitern. So wird Mager im Rahmen des Programms eine Doktorarbeit über den Wert von Co-Creation, der gemeinsamen Dienstleistungsentwicklung von Unternehmen, Kunden und Mitarbeitern, erarbeiten lassen.
Im Mittelpunkt von „Service Design for Innovation“ stehen die Trainings- und Schulungsmodule für die Doktorandinnen und Doktoranden. Diese werden während ihrer Forschungsprojekte durch eine interdisziplinäre Supervision unterstützt und nehmen an netzwerkweiten akademischen und nicht-akademischen Schulungen, Workshops und Trainingsmodulen teil. Im Rahmen des Programms ausgerichtete Konferenzen dienen der Verbreitung der Erkenntinsse. Der Fokus von SDIN liegt auf der Entwicklung von Innovationen für die zentralen Dienstleistungssektoren Nahversorgung, Gesundheit, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie den öffentlichen Sektor. Die weiteren beteiligten Hochschulen sind die Universidade do Porto, Lancaster University, Karlstad University, Fachhochschule Köln, Universiteit Maastricht und Linkopings Universitet.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 23.000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des ITT umfasst mehr als 80 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) und gehört dem Fachhochschulverband UAS7 an. Die EU-Kommission bestätigt der Hochschule internationale Standards in der Personalentwicklung der Forscherinnen und Forscher durch ihr Logo „HR Excellence in Research“. Die Fachhochschule Köln ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
02 21 / 82 75 - 35 82
pressestelle@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
www.facebook.de/fhkoeln
www.twitter.com/fhkoeln
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
