Hier gibt´s was auf die Ohren - Musiktherapie gegen Tinnitus im Jugendalter
Heidelberg, den 23.02.2015 - Neues Behandlungsangebot der Tinnitusambulanz am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung (DZM e.V.)
Tinnitus – ein Problem der Erwachsenen? Mitnichten! Bei Jugendlichen ab 14 Jahren kommt Tinnitus ähnlich häufig vor wie im Erwachsenenalter! Allerdings wurde Tinnitus bei Jugendlichen bislang deutlich unterschätzt – entsprechend schlecht ausgebaut ist das Behandlungsnetzwerk. Vor allem gibt es keine ambulanten Therapien, die wissenschaftlich überprüft sind.
Am Deutschen Zentrum für Musiktherapieforschung wird seit 10 Jahren an der Behandlung von Tinnitus mittels Musiktherapie bei Erwachsenen geforscht. Zunehmend wenden sich auch Jugendliche hilfesuchend an uns. Daher wurde zum 01. Januar 2015 das Behandlungsspektrum erweitert.
Jugendliche ab 14 Jahren können im Rahmen von sog. Kompaktwochen an der Tinnitusambulanz Heidelberg behandelt werden. Pro Therapiewoche können maximal 6 Jugendliche an der Therapie teilnehmen. Die musiktherapeutischen Behandlungen und ein individuelles, ausführliches Aufklärungsgespräch („Counseling“) finden jeweils im Einzelsetting statt. Zusätzlich erfolgen ein Eingangs- und ein Abschlussplenum in der Gesamtgruppe mit Anwesenheit der Eltern sowie bei Bedarf zusätzliche Elterngespräche.
Als Gründe für Tinnitus im Jugendalter werden zwei Faktoren genannt: (1.) Lärmbelastung (beispielsweise durch die Benutzung von mp3-Playern, Besuch von lautstarken Freizeitveranstaltungen, wie Konzerte oder Disco) und (2.) Stress (vor allem schulischer Stress) und damit verbundene psychische Belastungen (Ängste, Depressionen, Schlafstörungen). Diese Problemfelder sollen in der Therapie bearbeitet werden.
Themen der Therapie sind aktive musikalische Übungen, um den Tinnitus besser kontrollieren zu können; Entspannungstechniken und Stressbewältigung, Hörtrainings zur „Normalisierung“ von durch den Tinnitus veränderten Netzwerken im Gehirn, sowie Tipps zur Freizeitgestaltung mit dem Schwerpunkt „Schulung des Hörverhaltens“.
Weitere Informationen für Interessenten sind telefonisch erhältlich unter 06221 – 79 63 101 oder per E-Mail unter tinnitusambulanz@dzm-heidelberg.de.
Das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e. V. wurde 1995 in Heidelberg gegründet. Heute ist das DZM eines der größten musiktherapeutischen Forschungsinstitute in Europa und vereint Forschung und Praxis unter einem Dach. Das DZM ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich zum überwiegenden Teil aus Spenden und Forschungsdrittmittel. Am DZM entwickeln und erforschen Musiktherapeuten, Mediziner, Musikwissenschaftler und Psychologen in interdisziplinären Projekten musiktherapeutische und musikmedizinische Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation erkrankter Menschen.
Außer dem Forschungsinstitut gehört eine Tinnitusambulanz zum DZM.
Abdruck honorarfrei/Belegexemplar erbeten
Weitere Informationen:
Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung
(Viktor Dulger Institut) DZM e.V.
Ansprechpartner: Natascha Schettler-Brox
Maaßstraße 32/1
69123 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 83 38 60
Telefax: +49 (6221) 83 38 74
E-Mail: dzm@dzm-heidelberg.de
Internet: www.dzm-heidelberg.de
Weitere Informationen:
http://www.dzm-heidelberg.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
