finance.li: Der Finanzplatz Liechtenstein auf einen Blick
Die Akteure auf dem Finanzplatz Liechtenstein haben im Rahmen einer gemeinsamen Initiative die Internet-Plattform www.finance.li lanciert. «Finance.li» bündelt die Dienstleistungen und Akteure auf einer Homepage und übernimmt damit die Funktion eines umfassenden und informativen «Single Point of Entry». Unter den Kooperationspartnern ist auch das «Liechtenstein House of Finance» der Universität Liechtenstein.
Der Finanzplatz Liechtenstein stellt neben dem Industriesektor eine tragende Säule der liechtensteinischen Volkswirtschaft dar. Er zählt zu den bedeutendsten Finanzzentren im Herzen Europas und ist als kleiner, feiner Finanzplatz bekannt, der Kompetenz, langjährige Erfahrung sowie hohe Produkt- und Dienstleistungsqualität in der ganzen Bandbreite des Finanzbereichs (Wealth Management, Banking, Vermögensverwaltung, Fonds, Versicherungen, Stiftungen, Philanthropie, Trusts, etc.) vereint. Stabilität, Professionalität, Qualität und die Nähe zu den Kunden gehören zu den traditionellen Stärken und Erfolgsfaktoren des liechtensteinischen Finanzplatzes.
Verstärkte Kommunikation nach aussen und aktive Vermarktung
Ziel der Inititative «finance.li» ist es, diese Eigenheiten und Stärken des Finanzplatzes Liechtenstein im Sinne eines einheitlichen und gemeinsamen Auftritts noch mehr sichtbar zu machen und nach aussen zu tragen. Damit soll ein weiterer Beitrag zur Schärfung des internationalen Profils und zur Imageförderung des Finanzplatzes im In- und Ausland geleistet werden. Anleger, institutionelle Investoren und Privatkunden sowie Medienschaffende und die breite Öffentlichkeit aus der ganzen Welt sollen in der Lage sein, sich schnell und einfach einen Überblick über den Standort, die Akteure und die vielseitigen Möglichkeiten, die der Finanzplatz Liechtenstein bietet, machen zu können.
Gemeinsamer Auftritt des gesamten Finanzplatzes
In der neuen Initiative haben sich alle wichtigen Verbände, Organisationen und Institutionen zusammengeschlossen, um die Bedeutung und starke Stellung des Finanzplatzes weiter zu verdeutlichen und sich national und international noch mehr Gehör zu verschaffen. In dieser Partnerschaft leisten die Finanzplatzakteure mit einer koordinierten und strukturierten Kommunikationspolitik einen Beitrag zur Entwicklung des Finanzplatzes Liechtenstein. Der gemeinsame Auftritt des gesamten Finanzplatzes unterstreicht die gelebten «kurzen Wege» in Liechtenstein und dass Liechtenstein der ideale Standort ist, um für alle Bedürfnisse in Finanzbelangen im Sinne eines «one-stop-shop» schnell und unbürokratisch massgeschneiderte Lösungen bereit zu stellen.
Zu den Initianten von «finance.li» gehören die Stabsstelle für Internationale Finanzplatzagenden der Regierung des Fürstentums Liechtenstein (SIFA), der Liechtensteinische Anlagefondsverband (LAFV), der Liechtensteinische Bankenverband (LBV), der Liechtensteinische Pensionskassenverband (LPKV), die Liechtensteinische Rechtsanwaltskammer (LIRAK), die Liechtensteinische Treuhandkammer (THK), die Liechtensteinische Wirtschaftsprüfervereinigung (WPV), der Liechtensteinische Versicherungsverband (LVV), die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS), der Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VuVL), die Universität Liechtenstein, die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) sowie die CFA Society Liechtenstein.
Über finance.li:
«Finance.li» bezweckt die Stärkung der Rolle Liechtensteins als aktiven und international positiv wahrgenommenen Finanzplatzes und hat zum Ziel:
• einen einheitlichen und gemeinsamen Auftritt des Finanzplatzes Liechtenstein (Sichtbarkeit);
• die Schärfung des internationalen Profiles des Finanzplatzes Liechtenstein;
• die aktive Kommunikation des Finanzplatzes Liechtenstein nach aussen;
• die Bereitstellung einer aktuellen Informations- und Marketingplattform für die internationale Kundschaft;
• die Schaffung eines umfassenden und informativen Single Point-of-Entry.
Kontaktangaben zu den Initianten von finance.li:
Stabsstelle für Internationale Finanzplatzagenden SIFA), Katja Gey, katja.gey@sifa.llv.li
Liechtensteinischer Bankenverband (LBV), Simon Tribelhorn, medien@bankenverband.li
Liechtensteinische Treuhandkammer (THK), Clemens Laternser, info@thk.li
Liechtensteinischer Anlagefondsverband (LAFV), David Gamper, info@lafv.li
Liechtensteinischer Versicherungsverband (LVV), Caroline Voigt, caroline.voigt@lvv.li
Verein unabhängiger Vermögensverwalter in Liechtenstein (VuVL), Hans-Werner Gassner, info@vuvl.li
Liechtensteinische Rechtsanwaltskammer (LIRAK), Mag. iur. Stefan Ritter, info@lirak.li
Liechtensteinische Wirtschaftsprüfervereinigung (WPV), Rainer Marxer, info@wpv.li
Liechtensteinischer Pensionskassenverband (LPKV), Bruno Matt, info@lpkv.li
Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen (VLGS), Dagmar Bühler-Nigsch, info@vlgs.li
CFA Society Liechtenstein, Timothy Keilbar, timothy.keilbar@vpbank.com
Universität Liechtenstein, Prof. Martin Wenz, Martin.Wenz@uni.li
Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA), Beat Krieger, beat.krieger@fma-li.li
Bildlegende:
v.l.n.r. Clemens Laternser (THK), Mag iur. Stefan Ritter (LIRAK), Dagmar Bühler-Nigsch (VLGS), Patrick Brunhart (SIFA), Caroline Voigt (LVV), David Gamper (LAFV), Herbert Bischof (WPV), Markus Amann (IKR), Prof. Martin Wenz (Uni Lie), Marcel Müller (VuVL), Simon Tribelhorn (LBV) und Bruno Matt (LPKV).
Weitere Informationen:
http://www.finance.li
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
