Sind wir ein Volk? - Studie Deutschland 2014
Mit einer Präsentation am 18.02.2015 in der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin wurde die Studie
"Deutschland 2014 - Sind wir ein Volk?
25 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit - öffentliche Vorstellung der Ergebnisse eines Forschungsprojekts."
der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine Kurzfassung der Studie ist aktuell als Download verfügbar. Die ausführliche Fassung wird im September 2015 in der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erscheinen und als Buch erhältlich sein.
Im Feld der einigungsbezogenen Werte- und Einstellungsforschung liegt inzwischen eine schier unüberschaubare Zahl von Studien und Veröffentlichungen vor. So registriert der Gemeinsame Verbundkatalog (GVK) unter dem Stichwort Wiedervereinigung aktuell fast 7.000 wissenschaftliche Beiträge. Nicht nur die Vielzahl der Studien, sondern auch ihre unterschiedlichen Sichtweisen auf die behandelten Themen, die verschiedenen methodischen Herangehensweisen sowie die häufig auch sehr heterogenen, ja widersprüchlichen Ergebnisse erschweren die Übersichtlichkeit im Forschungsfeld. Es ist daher ein Desiderat, die Einstellungen und Verhaltensweisen, Werte, Normen und Identitäten der Bürgerinnen und Bürger zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im geeinten Deutschland mit Hilfe einer „Metastudie“ systematisch ordnend zu erschließen.
Ziel der Studie war es deshalb zum einen, eine umfassende Bilanz der bisherigen deutschen Forschung der letzten 25 Jahre zur Friedlichen Revolution und zum Systemwechsel, zu erstellen. Untersucht wurden dabei Kontinuität und Wandel der politischen und gesellschaftlichen Orientierungen im Spiegel der empirischen Einheits-Forschung seit 1990.
Ein weiterer parallel angelegter Teil des Projektes beschäftigte sich mit der Analyse der deutschen Medienberichterstattung (Printmedien). Dabei wurde am Beispiel ausgewählter Tageszeitungen untersucht, wie diese im Zeitraum von 1990 bis heute über die friedliche Revolution/Wiedervereinigung berichtet haben und ob dabei Aspekte einer gemeinsamen deutschen Identität und Kultur thematisiert wurden.
Erkenntnisse dieser Bestandsaufnahmen mündeten in eine groß angelegte repräsentative Bevölkerungsumfrage im Spätsommer des Jahres 2014.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
