Buchmesse 2015: Buchmesse-Akademie lädt in die Welt der Wissenschaft ein
Zum mittlerweile 16. Mal findet zur Leipziger Buchmesse die Buchmesse-Akademie als Gemeinschaftsprojekt der Universität Leipzig und der Leipziger Messe statt. Vom 11. bis 15. März stellt die Alma mater Lipsiensis nicht nur neueste wissenschaftliche Publikationen vor, sondern bietet an ihrem Messe-Stand auch ein attraktives, thematisch breit gefächertes Live-Programm für die interessierte Öffentlichkeit. Dabei nimmt die Leipziger Universitätsmedizin, die am 10. Juli 2015 ihren 600. Geburtstag feiert, in diesem Jahr einen besonderen Stellenwert ein.
Termin: 11.03.2015 bis 15.03.2015
Ort: Neue Messe Leipzig
Halle 3, Stand G201/H200
Feierliche Eröffnung der Buchmesse-Akademie
Zeit: 11.03.2015, 17:00 Uhr
Rektoratsgebäude
Alter Senatssaal
Ritterstraße 26
04109 Leipzig
Thema: "Krebsmedizin heute - Was leistet die Forschung, was kommt beim Patienten an?" - Diskussionsrunde mit: Ines Gockel, Anja Mehnert, Florian Lordick, Achim Aigner, Gustavo Baretton / Moderation: Diana Smikalla
Gleichermaßen interessant für die Universitäts- und Stadtöffentlichkeit, erfreut sich die Eröffnung der Buchmesse-Akademie, traditionell am Vorabend der Messe, großen Zuspruchs. Frühzeitiges Kommen sichert deshalb gute Plätze, wenn in diesem Jahr zu aktuellen Entwicklungen in der Krebsforschung und ihrer Bedeutung für Betroffene diskutiert wird.
Ab dem Buchmesse-Donnerstag (12.03.2015) können Besucher am Messe-Stand der Universität vier Tage lang in die faszinierende Welt der Wissenschaft und der universitären Forschung eintauchen. Auch in diesem Jahr stellen führende Wissenschaftler wieder bedeutende Entwicklungen und aktuelle Forschungstrends allgemeinverständlich vor. Sie halten Vorträge, präsentieren Forschungsprojekte oder diskutieren gemeinsam und mit Gästen Themen, die jeden betreffen.
Zwei Tage im Zeichen der Universitätsmedizin
An zwei Thementagen am Donnerstag (12.03.2015) und am Sonnabend (14.03.2015) wird im Jubiläumsjahr aufgezeigt, wohin sich die Leipziger Universitätsmedizin in Forschung, Lehre und Patientenversorgung entwickelt hat. Das Themenspektrum reicht am ersten Tag von Krebs- und Stammzellenforschung über Neues aus der Radiologie und Nuklearmedizin bis hin zur Funktionalität des Gehirns, zum Einsatz von Cochlea-Implantaten zur Wiedergewinnung des Hörvermögens und zu den Auswirkungen von Erkrankungen der Mundhöhle auf die Allgemeingesundheit. Die sechs Veranstaltungen am zweiten Medizin-Tag drehen sich um die Prävention von Demenzen, Stimmveränderungen im Alter, Zwangs-, Herz- und Gelenkerkrankungen sowie eine Langzeitperspektive auf die deutschen Besatzungskinder des Zweiten Weltkriegs.
Weitere Veranstaltungstage und Programm der Buchwissenschaft
Am Buchmesse-Freitag (13.03.2015) und -Sonntag (15.03.2015) stellen Wissenschaftler zahlreicher Fachrichtungen verschiedene Bereiche der universitären Forschung vor. Besucher können sich beispielsweise am Freitag über die EU-Kommission und deren Rolle in der Europapolitik oder über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Universitätskirche St. Pauli informieren. Ein weiteres Thema an diesem Tag ist, wie Heim- und Nutztiere unter anderem durch Bewegung gesund bleiben. Am Sonntag dann drehen sich die Vorträge und Diskussionsrunden unter anderem ums Essen und darum, wo unsere Lebensmittel herkommen. Auch werden vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse rechtsextreme Einstellungen in Deutschland diskutiert.
Neben der Buchmesse-Akademie finden traditionell auch öffentliche Veranstaltungen der Buchwissenschaft statt, die dieses Jahr auch das Campusgelände der Universität Leipzig mit ihren Inselplakaten geschmückt hat. Schon am Vortag der Messeeröffnung, am Mittwoch, 11. März, um 16 Uhr, laden die Buchwissenschaftler in das Restaurant Pilot in der Bosestraße 1 zu einem Messeempfang und zur Vernissage der Ausstellung "Jüdisches Allerlei" ein. Am Donnerstag, 12. März, um 19 Uhr, spricht Prof. Dr. Klaus G. Saur, Ehrensenator unserer Universität, im Pilot über seine Israelreise 1968. Am Freitag, 13. März, finden ab 15 Uhr weitere vielseitige Veranstaltungen im Karstadt Leipzig statt. Unter der Leitung von Buchwissenschaftsprofessor Prof. Dr. Siegfried Lokatis betreiben Leipziger Studierende außerdem den Blog "Leipzig lauscht" zum Literaturfestival "Leipzig liest".
Einen ausführlichen Überblick über das Programm der Universität Leipzig zur Leipziger Buchmesse mit allen Veranstaltungen, Vortragenden, Diskutanten, Veranstaltungsorten und -zeiten findet sich im Internet und im anhängenden PDF-Dokument.
Weitere Informationen:
Dr. Ralf Schulze
Telefon: +49 341 97-35000
E-Mail: ralf.schulze@uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/dezernat5
Prof. Dr. Siegfried Lokatis
KMW / Buchwissenschaft
Telefon: +49 341 97-35720
E-Mail: lokatis@uni-leipzig.de
Web: www.kmw.uni-leipzig.de/index.php?id=lokatis
Weitere Informationen:
https://www.zv.uni-leipzig.de/service/veranstaltungen/buchmesse-akademie.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
