Der Architekt Frei Otto ist tot.
Prof. Dr. Ing. Frei Otto, der große Gestalter des Leichtbaus mit „natürlichen Konstruktionen”, starb nach Angaben seiner Familie am Montag, den 09. März 2015, im Alter von 89 Jahren. Er schuf unter anderem die Zeltdachkonstruktion des Münchner Olympiastadions.
Frei Otto zählt neben Richard Buckminster Fuller (USA) und Santiago Calatrava (Spanien) zu den wichtigsten Vertretern einer biomorphen Architektur und auch ökologisch orientierten Architektur. Seine Arbeiten als Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer machten ihn zu einem der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein Werk hat Geltung für Neues Entwerfen im 21. Jahrhundert.
Prof. Wolfram Ressel, der Rektor der Universität Stuttgart, sagte heute zum Tode Frei Ottos unter anderem: „In unsere Trauer mischt sich die Freude über die Nachricht, dass Frei Otto posthum als erst zweiter Deutscher den Pritzker-Preis, also den „Nobelpreis der Architektur“, erhalten soll.”
Frei Otto. Auf der Suche nach dem Morgen.
Ein Gespräch über Grünes Bauhaus.
Ethik, Ästhetik, Innovation. Architektur der Zukunft.
Mit einer Bibliographie zum Gesamtwerk Frei Otto
(Dokumente Neues Entwerfen; Bd. 1; Stiftung Grünes Bauhaus; Hrsg.: Reinhard Komar)
(Designwissenschaft – Design Theory. Schriftenreihe des Instituts für Designforschung; Bd. 16, Hrsg.: Institut für Designforschung)
Oldenburg: dbv, 2011, 2014
ISBN 978-3-86622-027-0
ISSN 1861-230X
164 Seiten, Preis: € 18,00
Zu beziehen über den Buchhandel oder direkt über: order@dbv-media.com
Dieser Band umfasst ein Gespräch zwischen Frei Otto und Reinhard Komar über Grünes Bauhaus, eine Rede über Ethik, Ästhetik und Innovation anlässlich des 21. Architektur-Weltkongresses in Berlin sowie eine Bibliographie des Gesamtwerks mit 815 Titeln von Frei Otto und über sein Werk sowie 274 Publikationen seiner Institute – Mitteilungen, Newsletter und Berichte – sowie seiner Sonderforschungsbereiche der Deutschen Forschungsgemeinschaft Weitgespannte Flächentragwerke (SFB 64) und Natürliche Konstruktionen – Leichtbau in Architektur und Natur (SFB 230) sowie 50 Titel seine Schriftenreihe Konzepte.
Ein unvergeßlicher Gestalter hinterlässt eine unerschöpfliche Quelle auf der Suche nach dem Morgen.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
