Geophysikerinnen und Geophysiker kommen an die Leine
Hannover erwartet mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland anlässlich der 75. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG).
Bereits zum fünften Mal in der über 90-jährigen Geschichte der DGG treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende und Firmenvertreter zu nahezu allen Themen der Geophysik in Hannover. Die niedersächsische Landeshauptstadt rangiert damit unter den Top 3 der geophysikalischen Tagungsorte in Deutschland.
Die diesjährigen wissenschaftlichen Tagungsschwerpunkte befassen sich mit angewandten Aspekten der Geophysik: Die Erkundung von Lagerstätten mit Verfahren und Methoden der Explorations- und Bohrlochgeophysik wird permanent weiter entwickelt. Mess- und Interpretationstechnologien werden für den oberflächennahen Teil des Untergrundes neu entworfen, insbesondere auch um im urbanen Raum den zerstörungsfreien Einsatz auf Flächen zu ermöglichen, die vom Menschen genutzt, versiegelt oder überbaut werden. Die Erkundung des Untergrundes ist ebenfalls eine Voraussetzung für die nachhaltige Nutzung der Grundwasserressourcen, die speziell unter dem Aspekt Klimawandel und Salzwasserintrusion ein verbessertes Prozessverständnis und Entwicklung von räumlichen Monitoringsystemen erfordert. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen „Innovative Messtechnologien", „Explorations- und Bohrlochgeophysik" sowie „Hydrogeophysik-Grundwassersysteme" zeigen, welche Beiträge die Geophysik für wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zur Nutzung und zum Schutz des unterirdischen Raumes liefert und welche Lösungsansätze praktisch umsetzbar sind. In einem speziellen Kolloquium greift die Tagung auch das aktuelle Thema „Georisiken - Erdfälle" auf.
Die Hannoveraner Tagung der Geophysik findet vom 23.-26. März 2015 im Welfenschloss (Hauptcampus) der Universität statt. Sie wird vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik mit Unterstützung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie der Leibniz Universität ausgerichtet. Zuletzt war die DGG 2002 in Hannover zu Gast, zuvor 1982, 1961 und 1953.
Tagungsleiter Professor Dr. Ugur Yaramanci berichtet von rund 400 angemeldeten Vortrags- und Posterbeiträgen. „Besonders für die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die etwa die Hälfte der Beiträge einbringen, ist unsere Tagung eine tolle Gelegenheit, ihre Arbeiten der gesamten Fachgemeinde zu präsentieren" freut er sich über die starke Beteiligung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Auch die Öffentlichkeit bekommt die Gelegenheit, an der Tagung teilzuhaben: Am 25. März 2015 um 20:00 Uhr wird Professor Dr. Hans-Joachim Kümpel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), einen öffentlichen Vortrag zum Thema „Schiefergasgewinnung durch Fracking - Risikotechnologie oder Routine?" halten, der sich ausdrücklich auch an die interessierte Bevölkerung richtet (Audimax, Hauptgebäude der LUH).
Die Eröffnungsveranstaltung der 75. DGG-Tagung beginnt am Montag, den 23. März 2015 um 14:00 Uhr im Audimax. Den prominenten Grußworten folgen die Ehrungen und Preisverleihungen der DGG. Den Eröffnungsvortrag hält Professor Dr. Friedrich Wellmer (Präsident der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien).
Im Anschluss an die diesjährige DGG-Jahrestagung wird am Freitag, den 27. März 2015 ein gemeinsamer Workshop der DGG und der European Association of Geoscientists and Engineers (EAGE) zum Thema "Airborne Geophysics" stattfinden. Während des Workshops werden aktuelle Vorträge zu luftgestützten Observationen präsentiert.
Ansprechpartner für Rückfragen:
Prof. Dr. Heidrun Kopp, DGG-Komitee Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 0431 / 600-2334, E-Mail: hkopp@geomar.de)
Prof. Dr. Ugur Yaramanci, Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (Tel. 0511 / 643-2301, E-Mail: ugur.yaramanci@liag-hannover.de)
Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) wurde 1922 von einer Gruppe von Wissenschaftlern um den Seismologen Emil Wiechert in Leipzig gegründet. Sie hat heute rund 1.200 Mitglieder in über 30 Ländern weltweit.
Eine gemeinsame Pressemitteilung der DGG und des LIAG.
Weitere Informationen:
http://www.dgg-2015.de -- Internetseite der Tagung und ausführliches Tagungsprogramm http://www.dgg-online.de -- Deutsche Geophysikalische Gesellschafthttp://www.liag-hannover.de -- Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) http://www.bgr.bund.de -- Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)http://www.uni-hannover.de -- Leibniz Universität Hannover
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
