Journalisten-Workshop: Virtuelle Geldmünzen, isolierte Datenspione und intelligente Navis
Vom 19. bis 22. April 2015 findet auf Schloss Dagstuhl, dem Leibniz-Zentrum für Informatik, der Workshop „Schreiben über Informatik“ statt. Er richtet sich nicht nur an junge Journalisten, sondern auch an Redakteure, die selbstsicherer als bisher über aktuelle Informationstechnologie berichten wollen. Der Clou: Die Teilnehmer schreiben über Forschungsprojekte, die ihnen Wissenschaftler vor Ort vorstellen. Die finalen Texte werden dann gemeinsam mit Trainern und Forschern besprochen.
Die Internet-Währung "Bitcoin" wird bereits an speziellen Börsen gehandelt und von diversen Online-Händlern sowie von tausenden Geschäften weltweit akzeptiert. Doch was steckt hinter dieser Technologie und wie lässt sie sich gegen Missbrauch schützen?
Immer öfter stehlen bösartige Apps private Daten von internetfähigen Mobiltelefonen, auf denen das Betriebssystem "Android" arbeitet. Welche neuartigen Maßnahmen können selbst unerfahrene Anwender vor diesen Mini-Spionen schützen?
Jeder Mensch hat für sich eine Karte von seiner unmittelbaren Umgebung abgespeichert, mit der er sich schnell und sicher orientieren kann. Wie lässt sich eine solche "räumliche Vertrautheit" nutzen, um intelligente Navigationssysteme zu entwickeln?
Das sind die Kernfragen der aktuellen Projekte, die Informatiker der Universität des Saarlandes vorstellen. Über diese Projekte schreiben die Teilnehmer vor Ort; der Workshop vermittelt ihnen mit Hilfe von allgemeinen Vorträgen zu Informatik und Journalismus das dazu notwendige Handwerk. "Dass die Wissenschaftler erst ihr Projekt vorstellen und dann zwei Tage später noch in einer gemeinsamen Runde Rückmeldung zu den entstandenen Artikeln geben, macht den Workshop einzigartig", erklärt Gordon Bolduan, der am Kompetenzzentrum Informatik Saarland für Wissenschaftskommunikation zuständig ist und den Workshop konzipiert hat. Zusammen mit dem vielfach ausgezeichneten Wissenschaftsjournalisten Tim Schröder leitet er das Schreibtraining.
Was kostet es die Teilnehmer?
Der Workshop wird unterstützt von Schloss Dagstuhl. Deshalb beträgt die Gebühr zur Teilnahme an dem Workshop lediglich 100 Euro. Unterkunft und Verpflegung auf Schloss Dagstuhl sind inklusive. Reisekosten werden nicht erstattet.
Anmeldung:
An dem Workshop können maximal zehn Personen teilnehmen. Wer Interesse hat, schickt bitte bis zum 31. März 2015 einen kurzen Lebenslauf und bis zu drei Leseproben an Roswitha.Bardohl@dagstuhl.de
Zu den Trainern:
Tim Schröder volontierte nach dem Biologie-Studium (Nebenfach Meeresphysik)
bei der Nordwest-Zeitung und war Redakteur im Wissenschaftsressort der Berliner Zeitung. Er schreibt für die überregionale Presse, insbesondere für die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Sonntag, die Neue Zürcher Zeitung, die ZEIT sowie für die Magazine "Mare", "Bild der Wissenschaft" und "PM". Für seine Arbeiten wurde Tim Schröder 2011 mit dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus und 2014 mit dem Preis für Technikjournalismus PUNKT ausgezeichnet.
Gordon Bolduan lernte das journalistische Handwerk nach dem Informatikstudium an der Universität Passau und der University of Glasgow beim Heise-Verlag in Hannover. Er arbeitete mehrere Jahre als Redakteur des deutschsprachigen MIT-Magazins "Technology Review" und gewann 2008 den Journalistenpreis Informatik. Seit 2012 gibt er am nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe Schreibseminare.
Weitere Informationen:
http://www.dagstuhl.de/15172 - Details zu dem Workshop
http://www.dagstuhl.de - Informationen über das Leibniz-Zentrum für Informatik Schloss Dagstuhl
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
