THINK ING. Nacht der Technik – Technik zum Anfassen und Kennenlernen
- Termin: 27. März 2015 von 16.00 bis 22.00 Uhr
- Hochschule und 24 Unternehmen und Verbände präsentieren sich in Heilbronn
- Stationen neben Hochschule Heilbronn auch EnBW Heilbronn und GETRAG in Untergruppenbach
Heilbronn, März 2015. Technik zum Anfassen, Experimente zum Mitmachen, Vorlesungen und Studiengangpräsentationen, Blick in Labore, Technische Ausbildungsberufe – am 27. März 2015 kommen in Heilbronn Technikfans jedes Alters auf ihre Kosten. Die Hochschule Heilbronn und der Arbeitgeberverband Südwestmetall in Kooperation mit der Stadt Heilbronn und der Agentur für Arbeit Heilbronn veranstalten zum zweiten Mal ihre THINK ING. Nacht der Technik.
An drei Ausstellungsorten können Interessierte in der Zeit von 16.00 bis 22.00 Uhr Technikluft schnuppern. Am Sontheimer Campus der Hochschule Heilbronn stellen die Technik- und Informatikstudiengänge der Hochschule Heilbronn und ihres Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule sowie 24 Unternehmen und Verbände ihre technischen Berufe, Ausbildungen und Studienmöglichkeiten einem breiten Publikum vor. Die EnBW Energie Baden-Württemberg öffnet ihr Kohlekraftwerk in der Lichtenberger Straße. Bei GETRAG in Untergruppenbach erwartet die Besucher eine Entdeckungsreise durch das dortige Innovationscenter. Sonderbusse verbinden die drei Stationen in einem 20 bis 30-Minutentakt miteinander.
Umfangreiches Programm am Campus Sontheim der Hochschule Heilbronn
„Mit der THINK ING. Nacht der Technik haben wir ein Format geschaffen, welches sowohl den teilnehmenden Unternehmen und der Hochschule die Gelegenheit gibt, Marketing in eigener Sache zu betreiben,“ fasst Rolf Blaettner, Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken, die Zielsetzung der Veranstaltung aus Ausstellersicht zusammen. Schüler und Studierende haben hier die optimale Möglichkeit, sich über die vielfältigen Berufe und Studienmöglichkeiten rund um Technik und Informatik zu informieren. Gezielt angesprochen werden aber auch die Eltern und Großeltern, die zunehmend bei der Berufs- und Studienentscheidung dem Nachwuchs beratend zur Seite stehen. Für sie gibt es eigene Informationsveranstaltungen und Beratungsmöglichkeiten, die von der Agentur für Arbeit Heilbronn vor Ort am Sontheimer Campus angeboten werden.
„Wer sich für eine berufliche Zukunft als Ingenieur interessiert, ist hier auf jeden Fall richtig“, so Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor der Hochschule Heilbronn. „Jeder unserer angebotenen technischen und Informatik-Studiengänge wird in Präsentationen durch Professoren vorgestellt und bei den Schnuppervorlesungen und in ausgewählten Laboren erhalten Studieninteressierte einen praxisnahen Eindruck vom späteren Hochschulalltag.“
Ergänzt wird das Programm in Sontheim durch eine große Zahl an Unternehmensausstellern, die mit diversen Mitmachtaktionen auf ihre Berufsangebote aufmerksam machen möchten. So bietet der VDI gemeinsam mit dem Deutschen Amateurradioclub technikinteressierten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen eigenen elektronischen Tonsignalgeber zum Üben von Morsezeichen zu bauen. Bei Schunk dürfen die Besucher einen Holzgreifer montieren, um so die Funktionen eines pneumatischen Greifers kennen zu lernen. Auch das SchülerTechnikLabor der Hochschule ist geöffnet und bietet diverse Selbstbauelemente – wie z.B. der Bau eines elektronischen Würfels oder eines E-Motors.
EnBW und GETRAG geben Einblicke in ihre Standorte
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als größtes Energieversorgungsunternehmen bietet vor Ort neben der Besichtigung ihres Kohlekraftwerks diverse Mitmachangebote für Kinder und Jugendliche, wie z.B. „Hartlöten mit dem Gasbrenner“, die Experimentalshow „Physik muss knallen“ mit Prof. Dr. Kurt Rauschnabel von der Hochschule Heilbronn und die Besichtigung des Ausbildungszentrums mit Informationen zu den technischen und kaufmännischen Berufsbildern in Ausbildung und Studium. Zusätzlich informiert der zweigeschossige M+E InfoTruck von Gesamtmetall mit neuesten Multimedia-Anwendungen und anschaulichen Experimentierstationen über die Metall- und Elektroberufe.
Das Programm der GETRAG schickt seine Besucher auf eine Entdeckungsreise durch das Innovationscenter in Untergruppenbach. Eine Führung durch den Musterbau gibt spannende Einblicke in den Prototypenbau, bei dem die Getriebeneulinge auf dem Prüfstand sind. Wie die Getriebe über den Computer konstruiert und designed werden, veranschaulicht eine CAD-Führung, bei der sich die Besucher in ersten Entwürfen selbst erproben dürfen. Zum Schrauben und Tüfteln lädt eine Bausession ein, in der ein Miniaturgetriebe Basiswissen über die Funktionsweise eines Getriebes vermittelt wird.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden sich unter www.hs-heilbronn.de/thinking.
Aussteller THINK ING. Nacht der Technik
• Agentur für Arbeit Heilbronn
• Amphenol-Tuchel Electronics GmbH
• Audi AG
• Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Neckarsulm
• BLANCO
• Bundeswehr Heilbronn
• Bürkert Fluid Control Systems
• csi entwicklungstechnik GmbH
• Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
• ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG
• EnBW Energie Baden-Württemberg AG
• Ferchau Engineering GmbH, Niederlassung Heilbronn
• GETRAG International GmbH
• GESAMTMETALL - M+E-InfoTruck
• Heilbronner Institut für Lebenslanges Lernen (HILL)
• Hochschule Heilbronn mit ihrem Campus Künzelsau - Reinhold-Würth-Hochschule
• Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG
• Karl Marbach GmbH & Co. KG
• Robert Bosch GmbH
• SCHUNK GmbH & Co. KG
• Südwestmetall
• ThyssenKrupp System Engineering GmbH
• Verband Deutscher Ingenieure (VDI)
• W. Gessmann GmbH
• Würth Elektronik GmbH & Co. KG
______________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit über 8.300 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Kontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing),
Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559,
E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Südwestmetall Bezirksgruppe Heilbronn/Region Franken
Der Arbeitgeberverband Südwestmetall fördert mit der Qualifizierungsinitiative START 2000 Plus nachhaltige MINT-Projekte entlang der gesamten Bildungsbiografie. Die Bezirksgruppe Heilbronn ist eine von 13 Bezirksgruppen des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. - Südwestmetall. Die Mitarbeiter betreuen 77 Betriebe mit rund 37.000 Beschäftigten.
Kontakt Südwestmetall: Klaus Jaissle (BBQ Berufliche Bildung gGmbH), Kreuzäckerstr. 15, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-38262-37, Telefax: 07131-38262-30, E-Mail: jaissle.klaus@biwe-bbq.de, Internet: www.suedwestmetall.de
Weitere Informationen:
http://www.hs-heilbronn.de/thinking
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
