Volkswagenstiftung fördert Forschungsprojekt zur Morphologie von Kaulquappen (2015 - 2019)
“Hidden treasures – from old inactive museum collections to modern scientific research – the case of larval frog diversity in the light of landscape and evolutionary traits”
Ein Projekt des Hessischen Landesmuseums Darmstadt in Kooperation mit dem Fachbereich Biogeographie der Universität Trier
Sehr geehrte Damen und Herren der Presse,
das von der VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer Initiative "Forschung in Museen" geförderte Forschungsprojekt von Dr. Arne Schulze, wissenschaftlicher Mitarbeiter am HLMD, untersucht die Formenvielfalt von Froschlarven (Kaulquappen) in Museumssammlungen. Kaulquappen sind von besonderem Interesse für die Wissenschaft, da sie wichtige Informationen für ein genaueres Verständnis der Evolution, Ökologie und Erhaltung von Arten liefern können. Das Ziel der Studie ist die Identifizierung phylogenetischer und geographischer Muster in der äußeren Gestalt (Morphologie) von Kaulquappen.
Die Forschungsarbeit basiert auf den umfangreichen Sammlungsbeständen von Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In vielen Museumssammlungen sind Kaulquappenexemplare oft noch unzureichend bearbeitet, die vorhandenen Bestände können aber für die Forschung „verborgene Schätze“ darstellen. Die grundlegende Frage, ob hauptsächlich die Evolutionsgeschichte oder aber ökologische Faktoren das Aussehen von Kaulquappen bestimmen, ist nach wie vor unbeantwortet.
Die neu erhobenen Sammlungsdaten bilden die Grundlage einer umfangreichen, globalen Kaulquappendatenbank, welche online zur Verfügung gestellt wird. Diese Datenbank, kombiniert mit Literaturdaten zur Phylogenie und Ökologie, wird die Grundlage bilden, um morphologische Muster zu identifizieren und zu bewerten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird klassische Museumsarbeit mit modernen morphologischen, molekularen, statistischen und GIS Methoden kombiniert. Die Forschungsergebnisse werden der Öffentlichkeit in Form der erwähnten Online-Datenbank, mittels Workshops, wissenschaftlicher Artikel und einer abschließenden Sonderausstellung verfügbar gemacht.
Projektbeteiligte
Dr. Jörn Köhler (Kustos Zoologie, Hessisches Landesmuseum Darmstadt)
Univ.-Prof. Dr. Michael Veith (Leiter des Fachbereichs Biogeographie, Universität Trier)
PD Dr. Stefan Lötters (Fachbereich Biogeographie, Universität Trier)
PD Dr. Bruno Viertel (Fachbereich Biogeographie, Universität Trier)
Für weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Yvonne Mielatz
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
Fon: +49 (0) 6151-1657100
E-Mail: yvonne.mielatz@hlmd.de
Weitere Informationen:
http://www.hlmd.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
