IBH-Kongress "Entrepreneurship - Startup - Spinoff"
Die Internationale Bodensee-Hochschule veranstaltet am 21.5.2015 einen Kongress zum Thema “Entrepreneurship – Startup – Spinoff” im Dreispitz in Kreuzlingen, Schweiz.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, mit welchen hochschulischen Strukturen und Prozessen sich unternehmerisches Handeln, innovative Projekte und Gründungen am effektivsten fördern lassen. Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulangehörige, Hochschulleitung, Dozierende, Startup- Interessierte, Beratungszentren für Startups und Gründer.
Die Internationale Bodensee-Hochschule veranstaltet am 21.5.2015 einen Kongress zum Thema “Entrepreneurship – Startup – Spinoff” im Dreispitz in Kreuzlingen, Schweiz. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, mit welchen hochschulischen Strukturen und Prozessen sich unternehmerisches Handeln, innovative Projekte und Gründungen am effektivsten fördern lassen.
Entrepreneurship in der Lehre hat sich zu einem zukunftsträchtigen Themenfeld im interdisziplinär ausgerichteten Wissenschaftssystem entwickelt. Um Gründungskultur und Unternehmergeist an den Hochschulen aufzubauen und zu fördern, soll Entrepreneurship in der Lehre als zukunftsfähiges Themenfeld noch weiter in den Fokus der Dozierenden an den IBH Mitgliedshochschulen gerückt werden. Die interdisziplinäre, vielseitige und gestaltungsorientierte Ausrichtung eines hochschulischen Bildungsprogramms in Richtung Entrepreneurship erfordert gleichermassen gründungsspezifische Strukturen und Prozesse in der Hochschulentwicklung wie auch in der Hochschuldidaktik.
Einleitend wird Prof Dr. Christan Marxt, Inhaber des Lehrstuhls für Entrepreneurship und Technologie an der Universität Liechtenstein, einen Bogen von der Bedeutung des Unternehmertums im Umfeld von Hochschulen über die Gründung von Startups bis hin zur Ausgründung von Spinnoffs in Bildungsinstitutionen spannen.
Im weiteren Verlauf des Vormittags berichten Prof. Frank Gielen, Direktor Incubation & Entrepreneurship iminds von der Universität Ghent und Drs. Steef Blok von der Technischen Universität Eindhoven, Direktor TU/e Innovation Lab über unterschiedliche Ansätze an ihren Hochschulen. Mit welchen hochschulischen Strukturen und Prozessen lassen sich unternehmerisches Handeln, innovative Projekte und Gründungen am effektivsten fördern oder auch nicht?
Diskutieren Sie am Vormittag mit unseren internationalen Referenten sowie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen aus der Region, was es noch an Kommittment braucht und wo es bereits erfolgreiche Beispiele gibt. Zu den Erfordernissen einer unternehmerischen Selbständigkeit berichtet uns ein erfahrener Unternehmer aus der Region.
Nachmittags möchten wir Ihnen in einer Ausstellung die bereits vorhandenen Initiativen (Inkubatoren, Gründungs-/ Innovationszentren, Gründungswettbewerbe, Finanzierungsprogramme uvm.) der Region Bodensee vorstellen.
Die Veranstaltung richtet sich an Hochschulangehörige, Hochschulleitung, Dozierende, Startup- Interessierte, Beratungszentren für Startups und Gründer.
Weitere Informationen:
http://www.bodenseehochschule.org/events/event/ibh-kongress/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
