Textillabor für Bangladesch
Das ttz Bremerhaven unterstützt den Aufbau eines Labors zur Prüfung von Textilien in Bangladesch.
„Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande“, wusste Goethe. Für den Aufbau eines Textillabors gilt dies in besonderem Maße. Es muss gut geplant und eingerichtet werden, um anspruchsvolle Prüfarbeit zu ermöglichen. Nötig ist dies vor allem in Bangladesch. Denn die Produktion von Textilien wirft hier viele Fragen in Bezug auf Umwelt, Arbeit und Sicherheit auf. Um hohe Standards und niedrige Grenzwerte einhalten zu können, sind valide Daten nötig. Das ttz Bremerhaven unterstützt daher kleine und mittelständische Unternehmen vor Ort, indem es ein Prüflabor für Textilien und Kleinteile der Textilverarbeitung in der Hauptstadt Dhaka plant und einrichtet. 40 Arbeitsplätze werden so zu Beginn geschaffen.
Neben der Auswahl von Geräten und Einrichtung unterstützt das ttz Bremerhaven mit Vorschlägen zum Betrieb des Labors. Der Einbezug von Umwelt- und Energiemanagement, wozu ein Wasseraufbereitungskonzept und die Nutzung von Sonnenenergie gehören, sollen einen nachhaltigen Betrieb der Einrichtung ermöglichen.
Die beteiligten Unternehmen sind in dem Verband „Bangladesh Garments Accessories & Packaging Manufacturers & Exporters Association (BGAPMEA)“ zusammen gefasst, für den das ttz Bremerhaven den Auftrag durchführt.
Bisher war es Unternehmern aus Bangladesch nicht möglich, am Produktionsort Qualitätskontrollen durchzuführen, die den Standards des europäischen Marktes entsprechen. Proben von Garn, Knöpfen und Reißverschlüssen müssen zurzeit noch in die Zielländer geschickt werden, um geprüft zu werden. In Zukunft wird dieser Zeitverlust entfallen, wodurch die Wirtschaftlichkeit der Tests deutlich erhöht werden kann.
Kofinanziert vom Programm INSPIRED unterstützt das ttz Bremerhaven die Förderung der beteiligen Unternehmen. Das Projekt startete im November 2013 und endet im Mai 2016. Es wird von der Europäischen Union, dem Bangladesch Industrie Ministerium sowie der BGAPMEA unterstützt. Der Zuschuss durch die EU liegt bei 174.000,00€ und macht somit 90% des gesamten Budgets aus.
Das ttz Bremerhaven ist seit vielen Jahren in Bangladesch aktiv. Forschungs- und Hilfsprojekte wurden in den Bereichen Wasser- und Abwasser, Müll-Management, Energiehölzer und Solarenergie durchgeführt sowie in der nachhaltigen Aquakultur und zum Thema Weiterbildung und beruflicher Qualifizierung.
Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene. www.ttz-bremerhaven.de
Medienkontakt:
Christian Colmer
Leiter Kommunikation und Medien
ttz Bremerhaven
Fischkai 1
D-27572 Bremerhaven (Germany)
Tel.: +49 (0)471 80934 903
Fax: +49 (0)471 4832 129
ccolmer@ttz-bremerhaven.de
www.ttz-bremerhaven.de
www.facebook.com/ttzBremerhaven
www.twitter.com/ttzBremerhaven
www.xing.com/companies/ttzbremerhaven
Weitere Informationen:
www.ttz-bremerhaven.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
