Neue Mitglieder an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften
Am 10. April 2015, 16 Uhr, findet im Festsaal des Alten Rathauses zu Leipzig die Öffentliche Frühjahrssitzung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt. Zu diesem Jahreshöhepunkt berichtet die Akademie über ihre Arbeit und nimmt feierlich 6 neu gewählte Akademie-Mitglieder auf. Das sind in diesem Jahr Prof. Dr. Matthias Schwarz (Leipzig), Prof. Dr. Catrin Schmidt (Dresden), Prof. Dr. Marie-Claire Foblets (Halle), Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (Weimar/Jena), Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann (Ilmenau) und Prof. Dr. Horst Biermann (Freiberg). Den Festvortrag wird Prof. Dr. Wilfried Hofmann halten. Zu Gast wird auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow sein.
PROGRAMMABLAUF
Eröffnung durch den Präsidenten der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer
Grußworte:
Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen,
Uwe Gaul, Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft und Kunst Sachsen
Bericht des Vizepräsidenten, Prof. Dr. Hans Wiesmeth, über die Arbeit der Akademie
Einführung der neu gewählten Akademiemitglieder
Festvortrag Prof. Dr. Wilfried Hofmann (Dresden): "Elektromaschinen – die Arbeitspferde der Industriegesellschaft"
Musikalisches Rahmenprogramm: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), aus Streichquartett D-Dur op. 44/1 (1838)
DIE NEU GEWÄHLTEN MITGLIEDER (Zuwahl erfolgte am 13.2.2015)
Ordentliche Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse:
Prof. Dr. Matthias Schwarz
Geboren 1967 in Tübingen,
seit 2000 Professor für Mathematik in den Naturwissenschaften an der Universität Leipzig und seit 2011 Prorektor für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Leipzig, Direktoriumsvorsitzender der Research Academy Leipzig.
Prof. Dr. Catrin Schmidt
Geboren 1966 in Leipzig,
seit 2007 Professorin für Landschaftsplanung an der Technischen Universität Dresden und seit 2008 Direktorin des dort angesiedelten Instituts für Landschaftsarchitektur.
Ordentliche Mitglieder der Philologisch-historischen Klasse:
Prof. Dr. Marie-Claire Foblets
Geboren 1959 in Brasschaat, Belgien,
Rechtsanthropologin und seit 2012 Direktorin und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle.
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt
Geboren 1972 bei Kiel,
seit 2012 Professorin für Musikwissenschaft am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Zahlreiche Mitgliedschaften in renommierten Gesellschaften, u.a. der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Erfurt.
Ordentliche Mitglieder der Technikwissenschaftlichen Klasse
Prof Dr. Jean Pierre Bergmann
Geboren 1972 in Würzburg,
seit 2010 Professor für Fertigungstechnik an der Technischen Universität Ilmenau.
Prof. Dr. Horst Biermann
seit 2000 Professor für Werkstofftechnik und seit 2012 Direktor des Institutes für Werkstofftechnik an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
DIE SÄCHSISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
Seit ihrer Gründung als Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften im Jahr 1846 steht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in der Tradition des von Leibniz geprägten Akademiegedankens: Als Gelehrtengesellschaft bringt sie führende Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum regelmäßigen Diskurs zusammen und widmet sich im Einzugsgebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen langfristigen Forschungsaufgaben.
Als Gelehrtengesellschaft gliedert sich die Sächsische Akademie in drei gleichrangige Klassen: die Mathematisch-naturwissenschaftliche, die Philologisch-historische und die Technikwissenschaftliche Klasse. Jede Klasse setzt sich zusammen aus bis zu 30 Ordentlichen Mitgliedern, die ihren Wohnsitz oder ihre Dienststelle in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen haben. Hinzu kommen bis zu 30 Korrespondierende Mitglieder und derzeit zwei Ehrenmitglieder. Die Ordentlichen Mitglieder bilden das Plenum, das in monatlichen Sitzungen über grundsätzliche wissenschaftliche Angelegenheiten berät, vor allem aber aktuelle Forschungsergebnisse entgegennimmt und diskutiert.
Höhepunkt im Akademiejahr ist die Öffentliche Frühjahrssitzung, in der die Akademie Rechenschaft ablegt über die von ihr und ihren Forschungsvorhaben im Berichtsjahr geleistete Arbeit. Die Festveranstaltung bildet außerdem den feierlichen Rahmen für die Aufnahme neuer Akademiemitglieder sowie für die Verleihung von Preisen und Auszeichnungen.
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.de/de/presse/pressemitteilungen Pressemitteilung als pdf
http://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/oeffentliche-fruehjahrssitzung-2 Veranstaltungshinweis
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
