Hochdotierter Hans-Kilian-Preis für die bekannte Psychoanalytikerin Jessica R. Benjamin
Die US-amerikanische Psychoanalytikerin Jessica R. Benjamin (69) wird für ihr wissenschaftliches Lebenswerk am 24. April in Bochum mit dem Hans-Kilian-Preis ausgezeichnet, einem der höchstdotierten Preise im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland.
Benjamin ist die erste Frau, die diesen Preis erhält. Der internationale Hans-Kilian-Preis zur Erforschung und Förderung der metakulturellen Humanisation ist mit 80.000 Euro dotiert und wird seit 2011 in einem zweijährigen Turnus verliehen. Erster Preisträger war der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme, 2013 wurde der Soziologe und Sozialtheoretiker Hans Joas ausgezeichnet. Bei der diesjährigen Verleihung des Hans-Kilian-Preises begegnen sich die drei Preisträger Benjamin, Joas und Böhme im Rahmen eines Podiumsgesprächs.
Die Preisverleihung ist öffentlich und findet am Freitag, 24. April 2015 um 16 Uhr im Veranstaltungszentrum (Raum 2a) der Ruhr-Universität Bochum statt. Interessierte werden um Anmeldung per E-Mail an hans-kilian-preis@rub.de gebeten.
Zur Preisträgerin Jessica R. Benjamin
Jessica R. Benjamin studierte bei Theodor W. Adorno an der Universität in Frankfurt am Main und gilt international als eine der einflussreichsten Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Psychoanalyse, Identitätstheorie und feministischen Psychologie. Sie ist Mitbegründerin der Internationalen Vereinigung für relationale Psychoanalyse und Psychotherapie und des Stephen Mitchell Center for Relational Studies in New York. Bekannt wurde Benjamin insbesondere durch ihren Beitrag zur Entwicklung einer relationalen, intersubjektiven Theorie des Selbst, hier revidiert sie die klassische Psychoanalyse und deren Kerntheorem des Ödipuskomplexes. Ein Beispiel für ihr Wirken im Bereich der metakulturellen Humanisation sind Workshops, bei denen sie Palästinenser und Israelis, die im Gesundheitswesen tätig sind, mit dem Ziel zusammenführt, einen Prozess gegenseitiger Anerkennung in Gang zu setzen. Die Verleihung des diesjährigen Hans-Kilian-Preises würdigt Benjamins fächer- und themenübergreifende Arbeit zur Geschlechter-, Identitäts-, Konflikt- und Traumaforschung sowie zur Kulturphilosophie und Kulturtheorie.
Zur Köhler-Stiftung
Die Köhler-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft fördert seit 1987 herausragende Forschungsprojekte und Publikationsvorhaben. Im Zentrum stehen wissenschaftliche Untersuchungen, die das geschichtliche und kulturelle Selbstverständnis des Menschen erweitern und zukunftsträchtige Perspektiven des Zusammenlebens in den komplexen Wirklichkeiten einer globalisierten Welt eröffnen.
Ein Leuchtturmprojekt der Stiftung ist – neben der Verleihung des Hans-Kilian-Preises – das Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum (KKC). Dieses wurde im August 2014 an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum gegründet und widmet sich vielfältigen Aufgaben im Rahmen einer interdisziplinär und international ausgerichteten Psychologie und Psychoanalyse. Das KKC kooperiert eng mit anderen Fakultäten und interdisziplinären Forschungszentren an der Ruhr-Universität sowie namenhaften nationalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen.
Wir würden uns freuen, Sie als Medienvertreter zur Preisverleihung begrüßen zu dürfen. Interviews mit der diesjährigen Preisträgerin Jessica R. Benjamin sowie mit Hartmut Böhme und Hans Joas, den Preisträgern der Jahre 2011 und 2013, sind möglich. Für Anmeldungen, Interviewanfragen und bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Dr. Pradeep Chakkarath
Hans Kilian und Lotte Köhler-Centrum
Lehrstuhl für Sozialtheorie und Sozialpsychologie
Fakultät für Sozialwissenschaft
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44780 Bochum
Tel.: (0234) 32-25165
Fax: (0234) 32-14716
E-Mail: hans-kilian-preis@rub.de
Nadine Seiwert
Kommunikationsmanagerin
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
DSZ − Deutsches Stiftungszentrum GmbH
im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Telefon (02 01) 84 01-1 23
Telefax (02 01) 84 01-2 55
E-Mail: nadine.seiwert@stifterverband.de
Weitere Informationen:
http://www.koehler-stiftung.de - Webseite der Köhler-Stiftung
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
