29.07.2016 14:50 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Können Computer denken? SchülerInnen-Universität in Hildesheim / Wirtschaftskrise und Computerviren
Können Computer denken? Was passiert eigentlich in einer Wirtschaftskrise? Wie breiten sich Computerviren, Waldbrände und Infektionen aus? Die Universität Hildesheim veranstaltet im Sommersemester (April bis Juli 2015) eine öffentliche und kostenfreie Universität für Schülerinnen und Schüler. Die Vorlesungsreihe richtet sich vor allem an die 9. bis 13. Jahrgänge und ist sprachlich und inhaltlich verständlich aufbereitet. Auch Lehrer, Familien und weitere Interessierte sind willkommen. „Wir können zeigen, was in unserem Fach alles steckt. Wir schreiben keine Klausuren", sagt Professor Lars Schmidt-Thieme, der an der Universität erforscht, wie Maschinen „lernen".
Die Universität Hildesheim lädt ab Mitte April Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 zu interessanten Vorlesungen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaft ein.
Können Computer denken? Was passiert eigentlich in einer Wirtschaftskrise und was kann man dagegen tun? Wie breiten sich Computerviren, Waldbrände und Infektionen aus? Sonst sprechen Lars Schmidt-Thieme, Athanassios Pitsoulis und Thomas Richthammer vor IT-, Wirtschafts- und Mathematikstudierenden. Nun wollen die drei Professoren ihre Wissenschaft und Forschung verständlich Kindern und Jugendlichen erklären. Sie gehören zu den insgesamt elf Wissenschaftlern der Universität Hildesheim, die im Sommersemester 2015 Jugendliche in Hildesheim für Wissenschaft begeistern möchten. „Wir haben die Freiheit, schreiben keine Klausuren in der SchülerInnen-Uni. Wir können zeigen, was in unserem Fach alles steckt. Wir wollen einen Ein- und Ausblicke geben, damit junge Leute sehen: Was passiert da überhaupt?", sagt Professor Lars Schmidt-Thieme, der an der Universität in internationalen Arbeitsgruppen erforscht, wie Maschinen „lernen", wie sie Daten strukturieren und ordnen und daraus Empfehlungen für die Zukunft treffen. Schüler fragen „lebhaft, unbedarft", erinnert er sich an bisherige Vorlesungen, in denen er zum Beispiel gezeigt hat, wie Roboter einer Linie folgen und das erlernen können.
Die SchülerInnen-Universität lief bereits vor zwei Jahren erfolgreich, damals nahmen an allen 12 Veranstaltungen insgesamt etwa 1200 Interessierte teil, sagt Norman Weiss, Geschäftsführer des naturwissenschaftlich-technischen Fachbereichs. „Manche haben sich auch gezielt Vorlesungsthemen, etwa aus Chemie oder Physik, ausgesucht. Andere waren permanent da."
Der Mathematikprofessor Thomas Richthammer geht in seiner Vorlesung der Frage nach, wie es sein kann, dass sich Infektionskrankheiten auch unter sehr ähnlichen Bedingungen so unterschiedlich weit ausbreiten. Er ist Fachmann für Wahrscheinlichkeitsrechnung. „Manchmal stecken sich nur sehr wenige Menschen an, manchmal kommt es zu großen Epidemien. Mathematische Modelle können dabei helfen, den Kern eines solchen Phänomens zu verstehen", so Richthammer, der Jugendlichen zeigen möchte, was Mathematik kann.
Nils Habich (Institut für Technik) spricht zum Beispiel über Drohnen im Einsatz und erklärt, wie Flugroboter den Alltag erobern. Welche Rolle der Mensch beim Klimawandel spielt, das möchte Professor Martin Sauerwein (Institut für Geographie) mit den Jugendlichen diskutieren. Einen Einblick in die Biologie der Wale gibt Peter Zahn (Institut für Biologie und Chemie). Wie man Geschäftsprozesse nachhaltig gestaltet, erklärt Professor Ralf Knackstedt. Viele können sich unter seinem Fachgebiet, der Wirtschaftsinformatik, kaum etwas vorstellen. Er arbeitet mit Schulen in Hildesheim, etwa der Michelsen-Schule und der Buhmannschule, zusammen. „Sie setzen das oft mit Informatik gleich, dabei arbeitet man viel mit Menschen zusammen, es geht nicht nur um das Programmieren, sondern darum, Geschäftsprozesse zu entwickeln. Dabei kommen IT-Lösungen ins Spiel. Carsharing zum Beispiel geht nicht mehr ohne IT, via GPS-Überwachung weiß man, wo das Auto ist, kann es über eine APP buchen. Die Schülerinnen und Schüler sind in dieser Phase, ein erstes eigenes Auto haben zu wollen. Darüber können wir uns austauschen. Wir betrachten in der Wirtschaftsinformatik nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch ökologische und soziale Fragen. Beim Carsharing teilen wir etwas, da kommt Vertrauen ins Spiel", so Knackstedt. Die erste Vorlesung beginnt am Donnerstag, 16. April 2015, um 16:15 Uhr am Hauptcampus der Uni.
---
SchülerInnen-Universität 2015
Programm der SchülerInnen-Uni 2015 online:
www.uni-hildesheim.de/fb4/veranstaltungen/schuelerinnenuni/
Kurzinfo: Der Fachbereich 4 der Universität Hildesheim berichtet in Form einer „Ringvorlesung" über aktuelle Forschungsthemen und möchte Interesse an Wissenschaft wecken. Die Spannweite reicht von Biologie, Chemie, Geographie, Physik, Mathematik, Technik, Informatik bis zu Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft. Schülerinnen und Schüler erhalten damit einen Einblick in die Vielfalt des „MINT"-Bereiches (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Jede Woche stellt ein anderes Fach Forschungsprojekte vor, in die auch Studierende eingebunden sind.
Termine: Jeden Donnerstag von 16.04. bis 16.07.2015 (außer 30.04, 14.05. und 28.05.), um 16:15 Uhr
Ort: Hörsaal H1 im 1. Stock des Gebäudes i, Hauptcampus Universitätsplatz 1
Dauer: ca. 60 Minuten, maximal bis 17:45 Uhr
Kosten? Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Für wen? Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 13 (für Jüngere je nach Vorkenntnissen geeignet). Auch Lehrkräfte, Eltern und Schulklassen sind herzlich willkommen.
Das vollständige Programm im Überblick:
16.04.2015
Können Computer denken?
Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme
Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik und Maschinelles Lernen
23.04.2015
Die Chemie des Lebens
Dr. Jan Maichrowski
Institut für Biologie und Chemie, Abteilung Chemie
30.04.2015
Keine Vorlesung (Feiertag am 1. Mai)
07.05.2015
Die Erneuerbaren Energien - der nachhaltige Wandel unserer Industriegesellschaften
Prof. Dr. Helmut Lessing
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik
14.05.2015
Keine Vorlesung (Feiertag)
21.05.2015
Was passiert eigentlich in einer Wirtschaftskrise und was kann man dagegen tun?
Prof. Dr. Athanassios Pitsoulis
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Arbeitsgruppe Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
28.05.2015
Keine Vorlesung (Exkursionswoche der Uni)
04.06.2015
Welche Rolle spielt der Mensch beim Klimawandel?
Prof. Dr. Martin Sauerwein
Institut für Geographie
11.06.2015
Schwarze Löcher, Wurmlöcher und Zeitreisen – Science oder Fiction?
Dr. Corvin Zahn
Institut für Physik
18.06.2015
Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten
Prof. Dr. Ralf Knackstedt
Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung
25.06.2015
Drohnen im Einsatz - Flugroboter erobern den Alltag
Dipl.-Ing. (FH) Nils Habich
Institut für Technik
02.07.2015
Smarte Entwicklung für Smartphones
Dr. Holger Eichelberger
Institut für Informatik, Arbeitsgruppe Software Systems Engineering
09.07.2015
Computerviren, Waldbrände und Infektionen - ein stochastisches Modell zur räumlichen Ausbreitung
Prof. Dr. Thomas Richthammer
Institut für Mathematik und Angewandte Informatik, Abteilung Diskrete Mathematik und Stochastik
16.07.2015
Die Biologie der Wale
Dipl.-Biol. Peter Zahn
Institut für Biologie und Chemie, Abteilung Biologie
Kontakt bei Fragen:
Dr. Norman Weiss vom Fachbereich 4 der Universität Hildesheim
05121.883-40002
und
Isa Lange von der Pressestelle der Universität Hildesheim
05121.883-90100
Weitere Informationen:
http://www.uni-hildesheim.de/fb4/veranstaltungen/schuelerinnenuni/ - Programm der SchülerInnen-Universität 2015 am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik der Uni Hildesheim
09.09.2021 14:21 - Pädagogische Hochschule Karlsruhe
MINT-Unterricht verbessern: Science on Stage Festival findet erstmals in Karlsruhe statt
23.08.2021 10:49 - Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Wenn Tische sprechen könnten: Das verraten Tisch-Kritzeleien über unsere Konzentration
27.10.2016 17:11 - Friedrich-Schiller-Universität Jena
Von der (Matrikel)Nummer zum wichtigen Bestandteil der Universität Jena
11.04.2023 10:13 - Universität Leipzig