Freiberger Werkstoffwissenschaftler in die Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Prof.Dr.-Ing. habil. Horst Biermann ist neues Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Auf ihrer heutigen Frühjahrssitzung (10. April) in Leipzig nimmt die Akademie den Professor für Werkstofftechnik der TU Bergakademie Freiberg in die Reihe von herausragenden Wissenschaftlern auf.
Aufgrund seines Engagements und seiner wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik wird Prof. Horst Biermann nun als ordentliches Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse in die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig aufgenommen. „Die Wahl ist eine besondere Ehrung, da damit nicht nur eine Einzelleistung gewürdigt wird. Damit wird insbesondere auch die Arbeit meiner ganzen Gruppe ausgezeichnet, da für die Aufnahme in die Akademie die wissenschaftliche Leistung meiner gesamten 15-jährigen Dienstzeit in Freiberg betrachtet wurde. Daher möchte ich allen Mitgliedern meiner Arbeitsgruppe für ihr großes Engagement danken“, sagt Prof. Horst Biermann.
Er ist seit 2000 Lehrstuhlinhaber und Leiter des Instituts für Werkstofftechnik an der TU Bergakademie Freiberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt vor allem das Verhalten von metallischen Werkstoffen (Plastizität, Verformung und Ermüdung). Darüber hinaus engagiert sich Prof. Horst Biermann in zahlreichen materialwissenschaftlichen und werkstofftechnischen Projekten: Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereiches 799 „TRIP-Matrix-Composite“ und stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereiches 920 „Multifunktionale Filter für die Metallschmelzefiltration – ein Beitrag zu Zero Defect Materials“ der TU Bergakademie Freiberg. Außerdem ist er Sprecher für das Fachkollegium Werkstofftechnik bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und war Gründungsvorsitzender des Studientages Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (StMW).
Nach seinem Studium der Werkstoffwissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg arbeitete Prof. Horst Biermann dort im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent. 1993 und 1999 folgten Promotion und Habilitation, bevor er im Jahr 2000 als Professor und Direktor des Institutes für Werkstofftechnik an die TU Bergakademie Freiberg kam.
Prof. Biermann ist der achte Professor der TU Bergakademie Freiberg, der aktuell der Sächsischen Akademie angehört. Sie ist gemäß ihrer Satzung eine Gemeinschaft von Gelehrten mit dem gemeinnützigen Zweck, die Wissenschaft zu pflegen, sie durch Forschungen zu erweitern und zu vertiefen, wissenschaftliche Unternehmungen anzuregen und zu fördern. Sie wurde 1846 als Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften gegründet. Ihr gehören derzeit 137 Professoren aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen als ordentliche Mitglieder an, die sich in die Mathematisch-naturwissenschaftliche, die Philologisch-historische und die Technikwissenschaftliche Klasse aufgliedern.
Weitere Informationen:
http://'http://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/oeffentliche-fruehjahrssitzung-2 - Homepage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften'
http://'http://tu-freiberg - Homepage der TU Bergakademie Freiberg'
http://'http://tu-freiberg.de/forschung/forschungsprojekt/grossforschung/sfb799 - Homepage des SFG 799'
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
