Infos satt am "Tag der Informatik"
Ein vierstündiges Programm für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe, die Informatik erleben und alles über das entsprechende Studienangebot der Universität Augsburg wissen wollen / Online-Anmeldung bis zum 17. April erbeten
Augsburg/MH/KPP – Den Girls’ und Boys’ Day, der bundesweit in diesem Jahr am 23. April 2015 stattfindet, nutzt das Institut für Informatik, um Schülerinnen und Schülern ab der 10. Jahrgangsstufe und deren Lehrkräften die Möglichkeit zu bieten, sich über das "reguläre" Girls' und Boys' Day-Programm hinaus intensiv über das Informatik-Studium an der Universität Augsburg zu informieren. Vier Stunden lang - von 14.00 bis 18.00 Uhr - wird beim Augsburger "Tag der Informatik" hierzu in Probevorlesungen, interaktiven Workshops sowie bei Vorführungen und Projektpräsentationen ausgiebig Gelegenheit bestehen.
Informatikerinnen und Informatiker braucht man in allen Branchen der Wirtschaft, in kommunalen Einrichtungen und in der Wissenschaft. Informatik und Informationstechnik bilden das Nervensystem der modernen Gesellschaft und jeden Unternehmens. Die Vielzahl spannender Forschungsfelder, auf denen die Informatik der Universität Augsburg arbeitet, spiegelt die ganze Breite der damit verbundenen An- und Herausforderungen:
• Mechatronische Systeme, Robotik (Steuerungen programmieren)
• Organic Computing (z. B. für Verkehrsflusssteuerung, Steuerung autonomer Kraftwerke, koordinierte Überwachungssysteme)
• Ad hoc- und Sensornetze (z. B. vernetzte Mobiltelefone)
• Adaptive Systeme (z. B. selbstfahrende Autos)
• Echtzeitsysteme (z. B. im Automobilbereich)
• Eingebettete Systeme (z. B. Steuerungen in Autos oder Mobiltelefonen)
• Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz (z. B. zur Objekt-, Gesichts- oder Gestenerkennung)
• Multimodale Mensch-Maschine-Interaktion (Kinect, Wii)
• Sicherheitskritische Systeme (z. B. elektronischer Pass)
• Softwaretechnik für Geschäftsanwendungen
• Parallele Systeme (Webservices, Multicore-Prozessoren, Client-Server-Anwendungen)
• Theoretische Informatik
• Data-Mining
• Suchmaschinen (Google)
• Geoinformationssysteme (Navigationssysteme)
In fünf - unterschiedlich ausgerichteten und spezialisierten - Bachelorstudiengängen (und in fünf weiterführenden Masterprogrammen) greift das Informatik-Studienangebot der Universität Augsburg diese Vielfalt auf, um jeder und jedem, der sich in diesem Bereich auf höchstem Niveau qualifizieren will, ein wissenschaftlich breit fundiertes und zugleich individuellen Neigungen entgegenkommendes Ausbildungsangebot unterbreiten zu können.
"Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler, aber auch auf deren Lehrerinnen und Lehrer, die unserer Einladung folgen werden", sagt Informatik-Studiendekan Prof. Dr. Robert Lorenz und ermuntert: "Suchen Sie das persönliche Gespräch mit uns und informieren Sie sich ausgiebig über unser vielfältiges und innovatives Informatik-Studienprogramm im Bachelor und Master. Erfahren Sie vor Ort die exzellenten Studienbedingungen, die wir Ihnen bieten können - mit intensiver individueller Betreuung und mit unserer modernsten Standards entsprechenden technischen Ausstattung. Nehmen Sie Einblick in unsere intensiven Kooperationen mit renommierten Unternehmen, die wir nicht zuletzt im Interesse einer praxisnahen wissenschaftlichen Ausbildung unserer Studierenden pflegen."
______________________________________
Zeit und Ort:
23. April 2015 von 14.00 bis 18.00 Uhr
Institut für Informatik der Universität Augsburg
Universitätsstraße 6a (Gebäude N), 86159 Augsburg
______________________________________
Programm:
14.00 - 14.30: Begrüßung
14.30 - 17.15
• Vorführungen und Projektpräsentationen: Automotive Software Engineering Lab, Interaktive Simulationen mit Unity3D, Präferenzen im Alltag, Touch Robots, Flying Robots, Wiederherstellung zerrissener Dokumente, Déjà-vu: Objekterkennung durch Erinnerung, Automatische Posenerkennung von Schwimmern, Motion Capture System, Visual SLAM, Objekterkennung mittels tiefer Netze, Smarter Power Grid, Quadrocopter-Dirigent, Der Stauschmied: Chaos am Elbtunnel, Garantiert Fehlerfrei!, Selbst-Organisierende Lagerhaltung, Putzroboter mal anders, Geoinformationssysteme im Anwendungsbereich Archäologie
• Informationsstände: Persönliches Gespräch mit Studierenden, Mitarbeitern, Professoren
• Studienberatung
• Campusführungen
14.45 - 15.45:
• Probevorlesung: Bewegte 3D-Bilder - Ein Crash-Kurs in Computergraphik und Animation
• Workshop: Wie man einen kleinen Roboter zum Leben erweckt
• Workshop: Eine praktische Einführung in die computergestützte Erkennung von Objekten zum Mitmachen (Voraussetzung: Etwas Programmiererfahrung, z. B. aus dem Informatikunterricht an der Schule)
• Workshop: ActivityBots - autonome mobile Roboter (Voraussetzung: Etwas Programmiererfahrung, z. B. aus dem Informatikunterricht an der Schule).
16.15 - 17.15
• Probevorlesung: Das Closest Points Problem mit Anwendungen in der Flugsicherung
• Workshop: Wie man einen kleinen Roboter zum Leben erweckt
• Workshop: Eine praktische Einführung in die computergestützte Erkennung von Objekten zum Mitmachen (Voraussetzung: Etwas Programmiererfahrung, z. B. aus dem Informatikunterricht an der Schule).
• Workshop: Wenn Kraftwerke Sudokus lösen
17.15 - 18.00: Ausklang im Foyer
______________________________________
Anmeldung:
Da die Teilnehmerzahl bei den interaktiven Workshops begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert:
• Für Schülerinnen und Schüler:
http://www.informatik.uni-augsburg.de/Tag-der-Informatik/Anmeldung_von_Schuelern.php
• Für Lehrerinnen und Lehrer
http://www.informatik.uni-augsburg.de/Tag-der-Informatik/Anmeldung_von_Lehrern.php
______________________________________
Homepage des "Tags der Informatik"
http://www.informatik.uni-augsburg.de/Tag-der-Informatik/
______________________________________
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Robert Lorenz
Studiendekan Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik
Telefon 0821/598-2457
robert.lorenz@informatik.uni-augsburg.de
Weitere Informationen:
http://www.informatik.uni-augsburg.de/Tag-der-Informatik/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
