Podiumsdiskussion zum Thema „Renaissance der Stadt“ am 16. April im Residenzschloss Dresden
Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren am 16. April 2015 über die Stadt der Zukunft vor allem im mitteldeutschen Raum. Dazu laden die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) alle Interessierten um 18 Uhr in den Hans-Nadler-Saal des Residenzschlosses Dresden ein.
Hierzulande erleben Städte derzeit eine „Renaissance“ – so scheint es, wenn man sich die aktuellen Einwohner-Entwicklungen in mitteldeutschen Städten wie Leipzig, Dresden oder Jena anschaut. Doch gilt dies auch für Mittel- und Kleinstädte, vor allem in Regionen mit starker Alterung und massivem Bevölkerungsrückgang? Welche Auswirkungen hat der „Trend zur Stadt“ auf Wirtschaft, Ökologie und unser Zusammenleben vor allem in Mitteldeutschland?
Mit diesen und daran anschließenden Fragen befasst sich die Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung“ an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der auch zahlreiche Wissenschaftler des IÖR in Dresden angehören. Die Arbeitsgruppe wurde im Jahr 2013 eingerichtet und nimmt die vielgestaltigen Veränderungen der stadtregionalen Entwicklung im mitteldeutschen Raum in den Blick. Regelmäßig diskutieren Mitglieder der Arbeitsgruppe und weitere Fachexperten öffentlich über wichtige Teilaspekte zum Thema. Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 steht das aktuelle Akademie-Forum ganz im Zeichen der „Zukunftsstadt“. Die Moderation übernimmt Julia Kastein (MDR Figaro).
Veranstaltungsort ist der Hans-Nadler-Saal im Residenzschloss Dresden. Beginn ist 18 Uhr, der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter presse@saw-leipzig.de oder 0341-7115350.
Ansprechpartner im IÖR:
Prof. Dr. Bernhard Müller, Tel.: 0351/46 79-211, E-Mail: B.Mueller@ioer.de
Hintergrundinformationen
Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist eine raumwissenschaftliche Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Das IÖR erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Städten und Regionen im nationalen und internationalen Zusammenhang. Die Ausrichtung der Forschung zielt auf Antworten für ökologische Fragen nachhaltiger Entwicklung.
Informationen unter www.ioer.de
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig steht ganz in der Tradition des von Leibniz geprägten Akademiegedankens, als Gelehrtengesellschaft führende Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum regelmäßigen Diskurs zusammenzubringen und darüber hinaus im Einzugsgebiet Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen langfristige Forschung zu betreiben.
Derzeit betreibt die Akademie über 20 Vorhaben, viele davon in enger Kooperation mit Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
Mit dem Akademie-Forum und dem Akademie-Kolloquium existieren Veranstaltungsreihen, in denen Experten aus Wissenschaft und Politik eingeladen werden, um den öffentlichen Diskurs über jeweils aktuelle gesellschafts- und wissenschaftspolitische Themen voranzubringen – ein transdisziplinärer Dialog, der auch im Akademie-Journal Denkströme fortgesetzt wird.
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften. Diese koordiniert das Akademienprogramm – eines der größten geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogramme der Bundesrepublik Deutschland.
Informationen unter www.saw-leipzig.de
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/akademieforum-renaissance-der-stadt Veranstaltungshinweis
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
