Aleida Assmann und Jan Assmann sind Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2015
Sie prägten den Begriff des „Kulturellen Gedächtnisses“, der zu einem Leitbegriff der Kulturwissenschaften wurde. Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann haben die Verbindung von Kultur und Gedächtnis systematisch und theoretisch fundiert aufgezeigt. Die Konstanzer Kulturwissenschaftler sind Inhaber der Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2015 der „Freunde der Universität Mainz e.V.“.
In ihrer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Erinnern und Vergessen – Zur Konstruktion von Vergangenheitshorizonten“ werden sich Aleida und Jan Assmann gemeinsam mit hochkarätigen Wissenschaftlern von internationalem Rang mit Konzepten der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung auseinandersetzen. In der Eröffnungsveranstaltung ihrer Vortragsreihe sprechen Prof. Dr. Aleida Assmann und Prof. Dr. Jan Assmann am Dienstag, 21. April, um 18.15 Uhr im RW1, Hörsaal Recht und Wirtschaft, auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Thema „Zur Konstruktion von Vergangenheitshorizonten“. Die Vorlesungsreihe richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
„Wir freuen uns sehr, dass wir Aleida und Jan Assmann gemeinsam für die Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur 2015 gewinnen konnten“, erklärt Peter Radermacher, Vorsitzender der Vereinigung der „Freunde der Universität Mainz e.V.“. „Mit Fragen, wie Erfahrungen vor dem Vergessen zu bewahren sind, was die Gesellschaft in ihrem Andenken bewahren möchte und in welcher Weise Erinnerungen weitergegeben werden, eröffnen die international anerkannten Kulturwissenschaftler im kommenden Sommersemester einen hochaktuellen Diskurs und werden auf diese Weise dem Anspruch unserer Stiftungsprofessur in geradezu idealer Weise gerecht.“
Jede Gegenwart legt sich eine identitätsrelevante Vor-Geschichte zurecht, die der Gesellschaft als Erinnerungs-, Bezugs- und Orientierungsraum dient. Solche Vergangenheitshorizonte beruhen laut Aleida und Jan Assmann auf einer komplexen Dynamik von Erinnern und Vergessen; sie sind nie ein für alle Mal festgeschrieben, sondern unterliegen beständiger Verhandlung und Neubestimmung.
In ihrer Vorlesungsreihe werden Aleida und Jan Assmann ihre Theorie des kulturellen Gedächtnisses erläutern, die vor dem Hintergrund eines neuen Zeitgefühls entstanden ist, das Zukunft nicht mehr im Gegensatz zur Vergangenheit, sondern in Verschränkung mit ihr definiert. Dazu haben sie als Gastredner führende Experten eingeladen:
- Prof. Dr. Sebastian Conrad
Professor für Geschichte, Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin
- Lutz Seiler
Schriftsteller, Wilhelmshorst bei Berlin und Stockholm
- Prof. Dr. Hannah Monyer
Ärztliche Direktorin der Abteilung Klinische Neurobiologie am Universitätsklinikum Heidelberg
Gemäß den Worten von Aleida und Jan Assmann hat sich unsere Zeitorientierung seit den 1980er Jahren maßgeblich verändert. Bis dahin waren alle Erwartungen auf die Zukunft gerichtet, und wir lebten in einer Zeit, die mit dem Versprechen eines stetigen und irreversiblen Fortschritts verbunden war. Davon kann inzwischen so nicht mehr die Rede sein. Während die Zukunft aufgrund von Erkenntnissen über die Belastungen der Umwelt und den Abbau natürlicher Ressourcen immer mehr zu einem Gegenstand der Sorge und Vorsorge geworden ist, ist die Vergangenheit zu einem Gegenstand der Nachsorge geworden. In dem Maße, wie die Zukunft an Strahlkraft verloren hat, macht sich die Vergangenheit immer stärker in unserem Bewusstsein breit.
„In Ihrer Vorlesungsreihe werden Aleida und Jan Assmann Fragen nach den Medien und Akteuren dieses kulturellen Gedächtnisses, nach seiner Deutungsmacht, seinen Herausforderungen und Veränderungen nachgehen“, sagt der Vorsitzende der Stiftung Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur, Univ.-Prof. Dr. Andreas Cesana. „Sie werden die Konstruktion von Vergangenheitshorizonten aufzeigen, die dasjenige sind, was unserem Tun und Erleben Sinn, d. h. Zusammenhang, Richtung und moralische Bedeutung verleiht.“
Eingerichtet hat die „Vereinigung der Freunde“ die Stiftung „Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur“ aus Anlass des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg im Jahr 2000. „Mit ihrer Leidenschaft für ihr Forschungsgebiet und ihrer Eloquenz sind Aleida und Jan Assmann hervorragend geeignet, wissenschaftliche Themen im Dialog der Bevölkerung anschaulich und doch auf hohem Niveau zu vermitteln. Ich bin sicher, dass die 16. Johannes Gutenberg-Stiftungsprofessur – gerade auch mit ihrer Doppelbesetzung – erneut die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich ziehen und damit maßgeblich zum Ansehen der Universität beitragen wird“, betont der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität, Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch.
Inhaber der Stiftungsprofessur waren der Kulturhistoriker und Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Fritz Stern (2000), der führende Vertreter der Evolutionsbiologie und Pionier der Soziobiologie Bert Hölldobler (2001), der frühere Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (2002), der ehemalige Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung Wolfgang Frühwald (2003), der ehemalige Exekutiv-Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) Klaus Töpfer (2004), der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka (2005), der Wiener Experimentalphysiker Anton Zeilinger (2006), der Immunologe Fritz Melchers (2007), der Literatur- und Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reemtsma (2008), Karl Kardinal Lehmann (2009), die Neuropsychologin und Kognitionswissenschaftlerin Angela D. Friederici (2010), der Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler Gottfried Boehm (2011), der Paläoanthropologe Friedemann Schrenk (2012), der Finanzwissenschaftler Gerold Krause-Junk (2013) und der Physiker Christof Wetterich (2014).
Biographische Daten
Jan Assmann
Studium der Ägyptologie, Gräzistik und klassischen Archäologie in Heidelberg, Göttingen, München und Paris; Promotion 1965, Habilitation 1971. Von 1976 bis 2003 Lehrstuhl für Ägyptologie an der Universität Heidelberg, seit 2005 Honorarprofessor für Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz. Gastprofessuren an den Universitäten Paris, Jerusalem und in den USA. Mitglied mehrerer in- und ausländischer Akademien und Dr. h.c. der Universitäten Münster, Yale und Jerusalem; mehrere wissenschaftliche und literarische Preise.
Forschungsschwerpunkte: ägyptische Religion und Literatur in theoretischer und vergleichender Perspektive, Kulturtheorie (bes. das „kulturelle Gedächtnis“), allgemeine Religionswissenschaft (Polytheismus, Kosmotheismus und Monotheismus) sowie die Rezeption Ägyptens in der europäischen Geistesgeschichte.
Neuere Veröffentlichungen: Die Zauberflöte: Oper und Mysterium, München 2005; Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephromanen, München 2006; L’Egypte ancienne – entre mémoire et science, Paris 2009; Religio Duplex. Ägyptische Mysterien und europäische Aufklärung, Berlin 2010; Anfang 2015 ist erschienen Exodus. Die Revolution der Alten Welt.
Aleida Assmann
Studium der Anglistik und Ägyptologie in Heidelberg und Tübingen; Promotion 1977, Habilitation 1992. Von 1993 bis 2014 Lehrstuhl für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz. Zahlreiche Fellowships (u. a. Wissenschaftskolleg zu Berlin, Aby-Warburg-Haus Hamburg) sowie Gastprofessuren an den Universitäten Rice, Princeton, Yale, Chicago und Wien. Mitglied mehrerer Akademien, Ehrendoktor der Universität Oslo. Max-Planck-Forschungspreis 2009 und Heineken-Preis für Geschichte 2014.
Forschungsschwerpunkte: Individuelles und kulturelles Gedächtnis, Gewalt, Trauma und ihre Verarbeitung in der Geschichte, Struktur und Funktionen des Archivs, Formen des Vergessens.
Neuere Publikationen: Erinnerungsräume (4. Aufl. 2009); Der lange Schatten der Vergangenheit (2006); Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen (2006, 3. Aufl. 2011); Geschichte im Gedächtnis (2007); Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur (2013); Ist die Zeit aus den Fugen? Aufstieg und Niedergang des Zeitregimes der Moderne (2013).
Weitere Informationen:
http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de - Stiftungsprofessur
http://www.stiftung-jgsp.uni-mainz.de/705.php - Programm
http://www.uni-mainz.de/presse/bilder_presse/freunde_stiftungsprofessur2015.jpg - Foto als Download
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
