Presseeinladung: Einblicke in die Welt der Green-IT & Reinraum-Tour bei den Nanoelectronic Days 2015
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich ein zu den
Nanoelectronic Days 2015, Thema „Green-IT“
und dem Besuch eines der
modernsten Reinraumzentren Europas
am Montag, 27. April ab 13.15 Uhr
im Forschungszentrum Jülich,
Großer Hörsaal, Gebäude 04.7.
Die Zahl der IT-Geräte steigt beständig, und damit auch der Energiebedarf. In der westlichen Welt verbraucht die IT heute bereits 10 Prozent des gesamten elektrischen Stroms. Das Thema „Green-IT“ gewinnt damit zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung energieeffizienter Chips ist der Schlüssel für leistungsfähige, nachhaltige IT-Systeme und gleichzeitig Voraussetzung für eine neue Generation von Mobilgeräten und Sensoren.
Internationale Experten diskutieren während der Nanoelectronic Days vom 27. - 30.4. nachhaltige Lösungen für die digitale Revolution. Folgende Experten stehen in Absprache zu Interviews zur Verfügung:
Myron Flickner (IBM Research Center Almaden, Kanada): beteiligt an der Entwicklung von „TrueNorth“, einem energieeffizienten Computersystem, welches von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns inspiriert ist.
Dr. Heike Riel (IBM-Forschungszentrum Zürich und Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungszentrums Jülich): forscht an neuartigen Bauelementen auf Basis von Halbleiter-Nanodrähten für Anwendungen in der Elektronik, Optoelektronik, Molekularelektronik und des Energy Harvesting.
Stanley Williams (Hewlett-Packard, Palo Alto, Kalifornien): herausragende Erfolge bei der Erforschung neuartiger hocheffizienter Speicherelemente (Memristor); arbeitet nun an ersten aktiven Schaltkreisen (Neuristor), welche Schalteigenschaften von Neuronen künstlich nachbilden.
Stuart Parkin (Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Halle): forscht auf dem Gebiet der Spintronik und war in den 90er Jahren bei IBM entscheidend an der Technik der modernen Festplatte beteiligt; beschäftigt sich aktuell mit neuen Speichertypen, die Daten in drei Dimensionen speichern könnten.
Bitte geben Sie uns bis Freitag, 24. April eine kurze Rückmeldung per E-Mail an Annette Stettien, a.stettien@fz-juelich.de, Tel. 02461 61-2388 oder per Fax an 02461 61-4666, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten. Interviews sind im Anschluss an die Tour durch die Helmholtz Nanoelectronic Facility möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Die Veranstaltung ist für Journalisten kostenlos.
Weitere Informationen:
http://www.jara.org/de/research/jara-fit/nanoelectronic-days/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
