Matthias Kohler: Architektur, digital fabriziert
Vortrag über die Entwicklung einer digitalen Baukultur auf Einladung des Lab3 der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Donnerstag, 23. April, 19 Uhr, Aula, Filzengraben 2, 50676 Köln, Eintritt frei
Im digitalen Zeitalter hat sich die Architektur radikal verändert. Es geht nicht nur um die Erneuerung einer Branche, sondern auch um eine die gesamte Disziplin gleichzeitig erfassende Entwicklung: Die Synthese von Daten und Material beim Bauen. Es wird möglich, die architektonische Physis mit digitalen Informationen anzureichern und Programmierung und Konstruktion als wechselseitigen und gleichzeitig wesentlichen Ausdruck der Architektur im Informationszeitalter zu taxieren. Der Vortrag von Professor Matthias Kohler, am Donnerstag, dem 23. April (ab 19 Uhr) an der KHM, setzt sich mit den zentralen entwerferischen und materiellen Implikationen roboterbasierter Fertigung in der Architektur auseinander und diskutiert eine Reihe von Projekten, die sich als Vorboten einer solchen neuartigen digitalen Baukultur verstehen.
Matthias Kohler ist Professor für Architektur und Digitale Fabrikation am Departement Architektur der ETH Zürich. Gemeinsam mit Fabio Gramazio gründete er 2000 das Architekturbüro Gramazio & Kohler Architekten. Seitdem realisierten sie eine Reihe von preisgekrönten Bauwerken. Zu den aktuellen Arbeiten gehört u.a. das zukünftige NEST Forschungs- und Technologiegebäude der Empa. In ihrer Forschung an der ETH Zürich bauten sie 2005 das weltweit erste Roboterlabor für nicht-standardisierte Fabrikationsprozesse in der Architektur auf und eröffneten damit ein vollkommen neues Forschungsgebiet. Die Forschung reicht von Bauprojekten wie der roboterfabrizierten Ziegelsteinfassade für das Weingut Gantenbein (2006) über Ausstellungsinstallationen wie Flight Assembled Architecture (2011) bis zum Entwurfsstudio The Design of Robotic Fabricated High Rises und dem digitalen Entwurf robotergebauter Hochhäuser in Singapur (2012/13).
Zu Kohlers jüngsten Publikationen zählen die Architectural Design Ausgabe Made by Robots (Wiley, 2014) und die erste Anthologie zum Einsatz des Roboters in der Architektur: The Robotic Touch – How Robots Change Architecture (Park Books, 2014). Seit 2014 leitet Matthias Kohler den neuen Nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) Digitale Fabrikation – Innovative Bauprozesse in der Architektur, welcher durch den Schweizerischen Nationalfonds gefördert wird.
Weitere Informationen:
http://www.khm.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
