FHM Tec Rheinland startet mit neuen Angeboten ins Studienjahr 2015/2016
Im Rahmen einer heutigen Pressekonferenz hat die Fachhochschule des Mittelstands FHM Tec Rheinland ihre neuesten Studiengangsentwicklungen vorgestellt. Die beiden Studiengänge Architektur- und Immobilienmanagement (B.A.) sowie Wirtschaftsingenieur (B.Sc.) standen dabei im Fokus der Präsentation. Insgesamt baut die Hochschule damit ihr bestehendes Profil im Bereich New Engineering aus und fokussiert die wichtige Qualifikation von Fach- und Führungskräften im MINT-Segment.
Die FHM Tec Rheinland in Pulheim ist seit 2010 einer von sieben deutschlandweiten Standorten der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Im alten Walzwerk mitten im hochindustriellen Rhein-Erft-Kreis hat die FHM am Campus in Pulheim ihren technischen Studienstandort etabliert. Seither liegt der Fokus auf ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen, um dem Fachkräftebedarf in der Wirtschaft nachzukommen. Zum Studienstart im Oktober 2015 strukturiert die Hochschule ihr Studienangebot neu und führt zwei neue Bachelorstudiengänge ein.
Bislang konnten (Fach-)Abiturienten zwischen zwei Studienangeboten am Campus in Pulheim wählen: Baubetriebsmanagement und Technologiemanagement. Aufgrund aktueller Markentwicklungen und dem steigenden Bedarf an Wirtschaftsingenieuren in Deutschland, wurden beide Studienprogramme nun in den neuen Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur integriert. Interessierte können sich vor Studienbeginn für eine der drei Fachrichtungen Maschinenbau, Bauwesen sowie Energie & Umwelt entscheiden. „Mit den verschiedenen Studienschwerpunkten widmet sich der Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur den zentralen Entwicklungsfeldern für wirtschaftlich tragfähige und zukunftsweisende Innovationen in Deutschland“, äußerte sich Prof. Dr. Christoph Brake, wissenschaftlicher Studiengangsleiter.
Der Bachelor of Arts Architektur- und Immobilienmanagement ergänzt ebenfalls das Pulheimer Studienangebot. „Die Branche benötigt in Zukunft nicht nur klassische Architekten, sondern architekturaffine Generalisten, die offen für die betriebswirtschaftlichen Prozesse der Immobilienmärkte sind“, erläutert Prof. Dr. Doris Haas-Arndt die Intention zum Studiengang. Daher richtet sich das Angebot sowohl an architekturinteressierte Studienanfänger mit wirtschaftlicher Orientierung als auch an ausgelernte Immobilienkaufleute, die sich neben dem Beruf akademisch weiterbilden wollen. Von der Projektentwicklung über die Bauprojektbetreuung und Vermarktung bis zum Facility Management – die zukünftigen Absolventen bilden eine wichtige Schnittstelle zwischen reinen Architekturbüros und dem Gebäudemanagement.
Die FHM Tec Rheinland bietet (Studien-) Interessierten regelmäßig die Möglichkeit, sich zu informieren. Hier die nächsten Termine im Überblick:
- Studieninfoabend an jedem ersten Dienstag im Monat, 17.30 Uhr
- Girls Day am Donnerstag, den 23. April 2015
- Schnupperstudium Architektur- und Immobilienmanagement
am Mittwoch, den 20. Mai 2015 um 17 Uhr
- EXPERT.CIRCLE zum Thema „Von der Abfall- zur Ressourcenwirtschaft“ am Dienstag, 16. Juni 2015
- Tag der offenen Tür am Samstag, den 18. Juli 2015 von 10 bis 13 Uhr
- Schnuppervorlesungen Wirtschaftsingenieur jederzeit individuell möglich
- Individuelle Studienberatung
- Gespräche mit Fachdozenten
- Workshops zur Studienwahl
Alle Informationen auch online unter: www.fh-mittelstand.de/campus_pulheim
Über die Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Praxisnah und kompakt - so gestaltet sich ein Studium an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM). Als staatlich anerkannte, private Fachhochschule bietet die FHM ihren 3.200 Studierenden an nunmehr sieben Standorten (Bielefeld, Köln, Pulheim, Hannover, Rostock, Schwerin und Bamberg) eine hohe Berufsorientierung, enge Wirtschaftskontakte, kleine Studiengruppen und eine persönliche Lernatmosphäre. Gegründet wurde die FHM im Jahr 2000 mit dem Ziel der praxisnahen Qualifizierung von Fach- und Führungskräften mit betriebswirtschaftlichem Know-how. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen entwickelt und realisiert die Hochschule in diesem Sinne auch weiterhin wissenschaftlich fundierte Studien- und Weiterbildungsangebote sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Das Studienangebot umfasst staatlich und international anerkannte Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Medien, Personal, Gesundheit, Soziales und Tourismus. Weitere Schwerpunkte setzt die FHM mit ihren Instituten in der wissenschaftlichen Weiterbildung sowie in den Bereichen Wirtschaftsförderung, Existenzgründung und Unternehmensnachfolge im In- und Ausland.
Weitere Informationen:
http://www.fh-mittelstand.de/campus_pulheim
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
