Cross-Border Compliance: Ausblick in die Zukunft
Am 27. Mai 2015 veranstaltet die Universität Liechtenstein den Compliance-Day 2015. Im Fokus stehen die Zukunftstrends der Compliance im Kontext der stetig wachsenden An-forderungen. Schwerpunkte werden auf die Cross-Border-Compliance sowie die Bereiche Ethik und Psychologie gelegt.
Kernaufgabe für die Weiterbildung
«Der Austausch mit der Praxis hat uns gezeigt, wie gross der Bedarf nach einem Aus- und Weiterbildungsangebot im Bereich der Compliance in Liechtenstein und den umliegenden Nachbarrechtsordnungen ist», so Dr. Ines Wohlgenannt, LL.M., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein. «Diesem Bedürfnis möchte die Universität Liechtenstein mit den zwei neuen Weiterbildungsprodukten ‹Compliance-Day› und ‹Zertifikatslehrgang Compliance-Officer› gerecht werden.»
Liechtenstein im Herzen Europas
Aufgrund der speziellen geographischen Lage Liechtensteins bildet die Cross-Border Compliance einen wichtigen Teil im täglichen Geschäft eines Compliance-Beauftragten, was mit zahlreichen Regulierungen verbunden ist. Der erste Vortrag des Compliance-Day widmet sich daher den Herausforderungen, die sich bei der Automatisierung von Compliance Anforderungen ergeben. Das darauffolgende Referat zum Datenschutzrecht setzt sich mit der Datenschutzgrundverordnung auseinander, die derzeit auf EU-Ebene ausgearbeitet wird.
Cross-Border Compliance als ein Muss
Weitere Kernthemen bilden die Compliance im grenzüberschreitenden Verkehr aus Sicht der Aufsichtsbehörde und das ganzheitliche Know Your Customer (KYC) im Zusammenhang mit praktischen und Effizienz-Aspekten der Cross-Border Compliance. Daran anknüpfend werden auch die Chancen und Risiken von KYC und Cross-Border Compliance für das nationale und internationale Steuerrecht aufgegriffen. Auch die haftungsrechtliche Thematik wird in zwei Vorträgen aufgegriffen, in denen sich die Referenten mit der Verbandsverantwortlichkeit und der Haftungsprävention im Bereich der Cross-Border Compliance auseinandersetzen.
Psychologie und Ethik als neue Problemfelder
Abseits der klassischen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen werden bei der diesjährigen Tagung auch die ethischen und psychologischen Aspekte in die Diskussionen über die Herausforderungen des Compliance-Officers aufgenommen und in Bezug auf das Gesellschafts- und Finanzmarktrecht ausführlich beleuchtet.
Diskussionsmöglichkeit und Austausch
Abgerundet werden die Referate durch eine Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Urs Philipp Roth-Cuony, Präsident des Aufsichtsrates der Finanzmarktaufsicht Liechtenstein, die den Fokus auf die Brennpunkte der Cross-Border Compliance legt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Fragen zu den behandelten Themen an der Diskussion zu beteiligen.
Compliance-Day 2015
Dienstag, 27. Mai 2015, 08.30-17.00 Uhr
Vaduz, Auditorium der Universität Liechtenstein
Anmeldung bis 13. Mai 2015 und Informationen unter www.uni.li/complianceday
Weitere Informationen:
http://www.uni.li/complianceday
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
