PK: Dillinger Hütte und Materialforscher der Saar-Uni gehen strategische Partnerschaft
Die Dillinger Hütte will in den kommenden Jahren noch intensiver mit der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes zusammenarbeiten. Dafür wird das Unternehmen gemeinsame Forschungsprojekte rund um das Thema Stahl fördern. Von Seiten der Universität sind Frank Mücklich, Professor für Funktionswerkstoffe, Christian Motz, Professor für Experimentelle Methodik der Werkstoffwissenschaften, und Stefan Diebels, Professor für Technische Mechanik, beteiligt.
Die Dillinger Hütte will über die gemeinsame Forschungsarbeit die hohe Qualität ihrer Grobbleche aus Stahl, die unter anderem im Stahlbau, Maschinenbau, in Windkraftanlagen und der Offshore-Industrie zum Einsatz kommen, weiter verbessern.
Anlässlich der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages werden der Vorstandsvorsitzende der Dillinger Hütte, Dr. Karlheinz Blessing, und Universitätspräsident Professor Volker Linneweber am
Mittwoch, 6. Mai um 11:30 Uhr
Gästehaus der Dillinger Hütte
Heiligenbergstraße 72, 66763 Dillingen
die Ziele und den Umfang der Forschungskooperation den Vertretern der Medien vorstellen. Außerdem werden Dr. Bernd Münnich, Vorstand für den Bereich Technik der Dillinger Hütte, und Professor Frank Mücklich zusätzliche Informationen zur Forschungskooperation geben und die zur Verfügung stehende Labortechnologie sowie das Knowhow der Saarbrücker Materialwissenschaft zum Thema Stahl erläutern. Professor Mücklich leitet auf dem Universitätscampus auch das Steinbeis-Forschungszentrum für Werkstofftechnik (MECS), das die Brücke von der Grundlagenforschung zur anwendungsbezogenen Industrieforschung schlägt.
Fragen beantworten:
Universität des Saarlandes
Friederike Meyer zu Tittingdorf
Tel. 0681 302-3610
presse.meyer@uni-saarland.de
AG der Dillinger Hüttenwerke
Ute Engel
Tel.: 06831 47 3011
Email: Pressestelle.SHS@stahl-holding-saar.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw