250 Jahre Theologisches Stift in Göttingen
International, selbstverwaltet, gemeinschaftlich: Seit 250 Jahren bietet das Theologische Stift der Universität Göttingen Studierenden aus aller Welt kostengünstigen Wohnraum mit einer bewusst gelebten Hausgemeinschaft. Zur Jubiläumsfeier am Sonnabend, 9. Mai, und Sonntag, 10. Mai 2015, laden Universität und Stift herzlich ein. Das Programm startet am Sonnabend mit einem Festakt in der Paulinerkirche um 10 Uh
Pressemitteilung Nr. 096/2015
250 Jahre Theologisches Stift in Göttingen
Internationale Hausgemeinschaft von Theologiestudierenden in der Geiststraße
(pug) International, selbstverwaltet, gemeinschaftlich: Seit 250 Jahren bietet das Theologische Stift der Universität Göttingen Studierenden aus aller Welt kostengünstigen Wohnraum mit einer bewusst gelebten Hausgemeinschaft. Zur Jubiläumsfeier am Sonnabend, 9. Mai, und Sonntag, 10. Mai 2015, laden Universität und Stift herzlich ein. Das Programm startet am Sonnabend mit einem Festakt in der Paulinerkirche um 10 Uhr.
Universitätspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Beisiegel und Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler werden Grußworte sprechen. Danach hält der ehemalige Stiftsinspektor Prof. Dr. Dieter Korsch, Universität Marburg, einen Vortrag zum Thema: „Religion der Freiheit erleben und gestalten: Über theologische Bildung im Theologischen Stift“. Anschließend ist ein Empfang im Theologischen Stift geplant. Am Sonntag wird Landesbischof Ralf Meister einen Festgottesdienst in der Universitätskirche St. Nicolai feiern. Er beginnt um 11.30 Uhr.
Das Theologische Stift wurde 1765 mit dem Ziel gegründet, den akademischen Nachwuchs für das Fach Evangelische Theologie und den Pfarrberuf zu fördern. Seit 1859 bietet die Einrichtung auch Wohnraum für Studierende. Zur Zeit leben 35 Studierende in der selbstverwalteten Hausgemeinschaft, ein Drittel von ihnen kommt aus dem Ausland, der Großteil studiert Theologie.
Die Bewohnerinnen und Bewohner bezahlen allein die Wohnnebenkosten sowie eine Rate für die täglichen gemeinsamen Mahlzeiten und die wöchentlichen Gemeinschaftsveranstaltungen. Hierdurch kann das Stift Studierenden unterschiedlicher sozialer Herkunft günstigen Wohnraum zur Verfügung stellen. Im Gegenzug wird Engagement für die Hausgemeinschaft erwartet. „Das Stift bietet Studierenden unterschiedlicher Herkunft die Möglichkeit, in einer besonderen Gemeinschaft zu leben, die enger ist, als ich es aus anderen Wohnheimen kenne“, sagt Stiftsinspektor Dr. Heiko Wojtkowiak. „Für mich ist es jedes Semester aufs Neue beeindruckend, wie die einzelnen Studierenden ihre Talente in diese Gemeinschaft einbringen.“
Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind herzlich zum Festakt und zum Gottesdienst eingeladen.
Kontaktadresse:
Dr. Heiko Wojtkowiak
Georg-August-Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 2, 37073 Göttingen; Telefon (0551) 39-22439
E-Mail: Heiko.Wojtkowiak@theologie.uni-goettingen.de; Internet: www.uni-goettingen.de/de/75091.html
Weitere Informationen:
http://Website des Theologischen Stifts in Göttingen: https://www.uni-goettingen.de/de/81527.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
