Geschichten über die Städte der Zukunft
Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling- Culture of Climate Change“ 2015 widmet sich dem Thema future cities
Berlin, 20.5.2015// Städte sind Orte der Veränderung und der Innovation. Die Lösungen für unsere heutigen Probleme liegen in den Städten von morgen: Wie werden sich die Menschen dort mit Energie und Lebensmitteln versorgen? Wie sieht eine nachhaltige Stadtmobilität aus und wie passen sich Städte an den Klimawandel an? Die Internationale Sommeruniversität „Transmedia Storytelling“ widmet sich in diesem Jahr den „future cities“. Vom 1. Juni bis zum 15. Dezember 2015 nutzen die TeilnehmerInnen innovative Kommunikationsformate, um sich auf globaler Ebene mit Themen wie Klimafolgen, Energie und Zukunft der Städte auseinanderzusetzen.
„Future cities“ thematisiert Stadt als Gegensatz zum Ländlichen und in Beziehung dazu, als Kontroverse von öffentlichem Raum, Tempeln des Privaten und staatlicher Macht sowie als besonderer Ort der Klimaanpassung. Unsere Städte bringen soziale Innovationen wie Urban Gardening und Sharing-Modelle hervor und sind „innovation area“ für kommunale Energie- und Ressourceneffizienz und erneuerbare Energien. Sie stehen vor enormen Herausforderungen, erzeugen aber gleichzeitig die Antworten, wie wir diesen Herausforderungen begegnen können.
Die Internationale Sommeruniversität
Mit der Internationalen Sommeruniversität bietet das Climate Culture Communications Lab (CCCLab) jährlich online-gestützte Weiterbildungen sowie mehrtägige Workshops und Ateliers im Bereich der audiovisuellen Kommunikation und des Transmedia Storytelling an. Ziel der Weiterbildung ist es, Menschen, die sich mit der Kommunikation von Nachhaltigkeits- und Klimathemen befassen, den Zugang zu neuen Medien und Kommunikationsformaten zu eröffnen. Die Sommeruniversität richtet sich an Kommunikations- und UmweltwissenschaftlerInnen, JournalistInnen, FilmemacherInnen, MitarbeiterInnen aus PR-Agenturen, KünstlerInnen und an Akteure aus Zivilgesellschaft, Verwaltungen und Unternehmen.
„Nachhaltigkeit, Klimaschutz, die Zukunft unserer Städte – diese Themen gehen uns alle an. Will man aber über sie sprechen oder schreiben, merkt man schnell, wie komplex sie sind. Wie kann also eine gute Nachhaltigkeits- und Klimakommunikation aussehen, die zeitgemäß und verständlich ist, ohne zu stark zu reduzieren? Eine Möglichkeit ist das Transmedia Storytelling“, so erläutert Dr. Joachim Borner von KMGNE, Initiator und Leiter der Sommeruniversität, die Idee hinter der Weiterbildung.
Transmedia Storytelling
Transmedia Storytelling ist eine wirkungsvolle Methode, um Menschen selbst komplexe Themen nahe zu bringen. Es ist das Erzählen von Geschichten über verschiedene Medien hinweg. Während der Internationalen Sommeruniversität 2015 entwerfen die TeilnehmerInnen gemeinsam Szenarien dieser Erzählungen, gestalten diese audiovisuell und erzählen sie über die verschiedenen Medien – AV-Spots, Podcasts, Blogs, Social Media Posts und Events. Der Lernprozess orientiert sich am Arbeitskontext und Interesse der Teilnehmenden. Das Programm und ein Anmeldeformular finden Sie unter www.ccclab.org. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31.5.2015 möglich.
******
Climate Culture Communications Lab (CCCLab)
Das Climate Culture Communications Lab ist eine Kommunikationsschule und ein internationales Netzwerk von Experten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kunst. Das CCCLAB vermittelt in den Diskursen sowohl zwischen den Disziplinen als auch zwischen Süd und Nord. Mitglieder des Konsortiums sind das Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung KMGNE, die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, das Adolf-Grimme- Institut, die Universidad Academia de Humanismo Cristiano, Chile und ECOMOVE International. Kooperationspartner sind u.a. das Wuppertalinstitut für Klima, Umwelt, Energie, das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V, die Akademie für Nachhaltige Entwicklung M-V, die AG Medien des Runden Tisches der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung, das Klima-Bündnis und viele mehr.
Pressekontakt:
Martina Zienert, KMGNE
Tel.: 030 – 29367940
mzienert@kmgne.de
www.kmgne.de, www.ccclab.org
Weitere Informationen:
http://www.kmgne.de/home/presse - Fotos und weiteres Pressematerial
http://ccclab.info/karnitz/timetable-programme - ausführliche Informationen
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
