Deutsches Klima-Konsortium zu den Perspektiven für die Klimaforschung bis 2025
Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten seit 2013 gemeinsam mit Experten aus Politik und Gesellschaft mit den Perspektiven der Klimaforschung für die nächsten zehn Jahre beschäftigt. Die Ergebnisse stellen einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher Deutschlands dar und sind als DKK-Positionspapier „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ verabschiedet worden.
Das DKK-Positionspapier wird Presse- und Medienvertretern beim DKK-Klima-Frühstück von Prof. Dr. Mojib Latif, DKK-Vorstandsvorsitzender, und weiteren DKK-Mitgliedern vorgestellt.
Auf Einladung des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) haben sich Wissenschaftler aus allen führenden deutschen Klimaforschungsinstituten seit November 2013 gemeinsam mit Experten aus Politik und Gesellschaft mit den Perspektiven der Klimaforschung für die nächsten zehn Jahre beschäftigt. Die Ergebnisse stellen einen Konsens der führenden Klimaforscher und Klimafolgenforscher Deutschlands dar und sind als DKK-Positionspapier „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ von den DKK-Mitgliedern im Mai verabschiedet worden. Dabei wurden drei zentrale Themenfelder bestimmt, die für die Zukunft relevant sind: Das Schließen von Lücken im Verständnis des Klimasystems, der Umgang mit Klimarisiken und die Rolle der Klimaforschung in der demokratischen Gesellschaft.
Welches sind die Fragen, die aus Sicht der Wissenschaft Vorrang haben und besonders zukunftsträchtig sind? Welche Prozesse im Klimasystem müssen wir noch besser verstehen? Wie lassen sich die notwendigen gesellschaftlichen Veränderungen befördern und beschleunigen? Und wie kann die Klimawissenschaft am besten handlungsrelevantes Wissen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bereitstellen? Darauf gibt das DKK-Positionspapier „Perspektiven für die Klimaforschung 2015 bis 2025“ Antworten sowie Anstöße für weitere Fragen und Forschung.
Wir laden Sie zum DKK-Klima-Frühstück für Presse- und Medienvertreter ein, bei dem Prof. Dr. Mojib Latif, Prof. Dr. Gernot Klepper, Dr. Silke Beck und Marie-Luise Beck Ihnen das DKK-Positionspapier vorstellen.
Wann: am Mittwoch, 10. Juni 2015 um 9 Uhr
Wo: in der Brasserie „Am Gendarmenmarkt“ im Wissenschaftsforum,
Markgrafenstr.37 (am Gendarmenmarkt), 10117 Berlin-Mitte
Mit: Prof. Dr. Mojib Latif, DKK-Vorstandsvorsitzender und Meteorologe, Leiter des Forschungsbereichs Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel,
Prof. Dr. Gernot Klepper, Stellvertretender DKK-Vorstandsvorsitzender und Umweltökonom, Leiter des Forschungsbereiches Umwelt und natürliche Ressourcen am Institut für Weltwirtschaft (IfW) der Universität Kiel,
Dr. Silke Beck, Soziologin und Senior Research Scientist im Bereich Umweltpolitik am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig,
Marie-Luise Beck, DKK-Geschäftsführerin
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 9. Juni 2015 um 16 Uhr an – per E-Mail an eva.soederman@klima-konsortium.de oder per Fax an 030 / 7677 18699.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
Eva Söderman, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Klima-Konsortium e.V. (DKK)
Wissenschaftsforum, Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 76 77 18 69-4 | Fax: +49 (0)30 76 77 18 69-9
E-Mail: eva.soederman@klima-konsortium.de
Internet: www.deutsches-klima-konsortium.de
Das Deutsche Klima-Konsortium e. V. (DKK) vertritt führende Akteure der deutschen Klimaforschung und Klimafolgenforschung. Dazu gehören Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Bundesbehörden. Das DKK steht für wissenschaftsbasierte Politikberatung, greift aktuelle Themen auf und liefert Hintergründe aus Expertensicht.
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
