Call for Papers: Umkleide - Mode, Ästhetik, Nachhaltigkeit. A Green Bauhaus Series
Neues interdisziplinäres Journal - Umkleide - diskutiert Nachhaltigkeit in der Mode.
Das wissenschaftliche und kulturpolitische Journal Umkleide diskutiert Neues Entwerfen und Fashion Footprints, – schafft Raum für eine Reflexion der ökologischen, sozialen, ökonomischen, kommunikativen und ästhetischen Rolle von Mode, diskutiert Funktionen, Aufgaben, Veränderungen und Erfahrungen von Ästhetik, stellt ethische Fragen, die Ziele der
Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung definieren.
Nachhaltige Entwicklung wird in Mode und Design – wie auch im gesellschaftlichen Denken – zu einem integralen, prägenden Faktor und ist Schaukasten für kreativ-engagiertes Gestalten. Im Fokus stehen Phänomene der beschleunigten Modernisierung und ihre gesellschaftlichen beziehungsweise interkulturellen Auswirkungen auf die mit Mode stets verbundene Ästhetisierung von Welt und Wirklichkeit unserer selbst.
Interdisziplinäre Sichten, thematische Reichweiten, inspirierende Beiträge aus unterschiedlichen Fachrichtungen sind willkommen. Grundlegende Koordinaten bilden die Entwicklungen von Persönlichkeit und Körperlichkeit in einer Moderne zwischen Identität und Interkulturalität, Begrenztheit und Nachhaltigkeit, sowie Handwerk, Industrie und Kultur.
„Limitiert“
Das Thema der neuen Ausgabe zeigt Erscheinungen der konform beschleunigten Gesellschaft in der angestrengten Suche nach Individualität und individuell entschleunigte Beispiele in Mode und Design, Neues jenseits der ästhetischen Obsoleszenz und der Vernutzung von Ressourcen.
Limitiert ist das Ökosystem Erde – ein exklusives Design-Objekt zur Steigerung der eigenen Einzigartigkeit – die Sprache im Versuch neueste soziokulturelle Phänomene zu benennen – die Reichweite und Geltung manch ökologisch-innovativer Idee in einer kapitalistisch dominierten Gesellschaft – die Haltbarkeit massenproduzierter Waren – der Handlungsrahmen um den Eigenwert der Natur zu respektieren – die Inszenierung von Körperlichkeit.
Praktiker und Theoretiker – Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, Fotografen, Illustratoren, Modeschöpfer und -kritiker, Philosophen, Satiriker, Realisten, Gestalter, Künstler – stellen aktuelle Tendenzen und Veränderungen sowie innovative Maßnahmen und Lösungen vor. Die neue Ausgabe Limitiert veröffentlicht Textbeiträge (Diskussionen, Forschungsberichte, Interviews, Aufsätze) sowie Poster, Illustrationen und Fotostrecken. Design-Strategien, lösungsorientierte Herangehensweisen und Transferdenken sind gefragt.
Abstract und Themenvorschlag – auf deutsch oder englisch – ergänzt durch eine Kurzbiographie und Angaben über die erwartete Länge und die geplante Einreichung werden bis 15.07.2015 erbeten an die Redaktion. Abgabe der Beiträge ist der 15.09.2015.
Information und Beiträge erbeten an:
dbv Deutscher Buchverlag GmbH, Redaktion Mode und Ästhetik, Susanna Praetorius, Wilhelm-Herbst-Straße 7, 28359 Bremen, Fon: 0421 3345 7078, Email: mode.aesthetik@dbv-medien.de
Gefördert durch Stiftung Grünes Bauhaus / Green Bauhaus Foundation
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
