Tagung: Mediziner diskutieren über den Einfluss des Lichts auf die Gesundheit
Welchen Einfluss haben UV-Strahlen oder das Sonnenhormon Vitamin D auf die Gesundheit? Welche Rolle spielen diese Faktoren bei Hautkrebs? Wie kann Licht bei Krebs-Therapien zum Einsatz kommen? Um Fragen wie diese geht es beim Symposium „Biological Effects of Light“: Vom 11. bis 12. Juni kommen Mediziner und Forscher aus Europa und den USA im saarländischen Homburg zusammen, um über die Bedeutung von biologischen Lichteffekten zu diskutieren. Organisiert wird die Tagung unter anderem von dem Homburger Mediziner Professor Dr. Jörg Reichrath. Der Dermatologe und sein Team erforschen etwa, wie Vitamin D helfen kann, Hautkrebs vorzubeugen und zu behandeln.
Ein Zuviel an Sonnenlicht lässt die Haut schneller altern und kann die Entstehung von Hautkrebs fördern. Andererseits zeigen zahlreiche Studien, dass UV-Strahlen sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. „Es kommt auf das richtige Maß an“, sagt Professor Dr. Jörg Reichrath, Stellvertretender Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Uniklinikum des Saarlandes. „Wie viel Sonnenlicht der Einzelne verträgt, hängt dabei auch von verschiedenen Faktoren wie dem individuellen Hauttyp ab.“ Zudem spielen bei der täglichen Lichtdosis weitere Punkte wie das Wetter oder die geographische Lage eine Rolle: So macht es zum Beispiel einen Unterschied, ob der Himmel bewölkt oder wolkenfrei ist oder ob man sich etwa in den Bergen oder im Wald befindet.
Auf dem Kongress im Schlossberg-Hotel Homburg werden Experten aus Europa und den USA neue Erkenntnisse aus der Lichtforschung vorstellen und diskutieren. Dabei wird es unter anderem um die Prävention von Hautkrebs oder um die Bedeutung von Vitamin D für die Gesundheit gehen. Die Forscher und Mediziner diskutieren ferner über die positiven und negativen Effekte von UV-Strahlung sowie über neue Licht-Techniken, mit denen Patienten effektiver behandelt werden können. Auch die Rolle von sogenannten photodynamischen Therapien steht auf dem Programm: Ärzte setzen hierbei auf Medikamente, die erst durch Lichtstrahlen aktiviert werden. So können sie beispielsweise gezielt Krebszellen behandeln.
Darüber hinaus wird der renommierte Endokrinologe Professor Michael F. Holick vom Boston Medical Center auf der Tagung sprechen. Holick konnte grundlegende Mechanismen des Vitamin D-Stoffwechsels klären. Das Vitamin ist unter anderem an Prozessen des Knochenaufbaus, der Zellteilung und des Zellwachstums beteiligt und stimuliert das Immunsystem. Der Körper kann es in der Haut mit Hilfe von UV-B-Strahlen des Sonnenlichts selbst produzieren. Holicks Forschung hat unter anderem einen wichtigen Beitrag dabei geleistet, die Bedeutung von Vitamin D-Mangel bei verschiedenen Krankheiten zu verstehen und richtig einzuordnen.
Holick und Reichrath organisieren die Tagung gemeinsam mit Professor Dr. Thomas Vogt, Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Homburger Uniklinikum. Unterstützt wird das Symposium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Hintergrund
In seiner Forschung geht Jörg Reichrath unter anderem der Frage nach, wie Vitamin D und ähnliche Verbindungen vor Hautkrebs schützen können. Er und seine Kollegen untersuchen beispielsweise das Zusammenspiel von Vitamin D und p53, einem Protein, das die Zellteilung bei Tumorzellen unterbinden kann. Kommt es hierbei zu Fehlern, kann es zu Veränderungen im Genom kommen. Wissenschaftler haben diese Prozesse bereits bei Hautkrebs nachgewiesen.
Am Homburger Uniklinikum haben sich Anfang des Jahres Forscher und Mediziner im interdisziplinären Zentrum für klinische und experimentelle Photodermatologie zusammengeschlossen. Sie wollen etwa erforschen, wie sich natürliche oder künstliche UV-Strahlen auf die Gesundheit auswirken und wie sie bei Therapien sinnvoll eingesetzt werden können. Neben Professor Reichrath sind daran Professor Dr. Michael Pfreundschuh, Klinikdirektor Innere Medizin, sowie Professor Dr. Stefan Wagenpfeil, Direktor des Instituts für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik, beteiligt.
Das Symposium „Biological Effects of Light“ findet im Schlossberg-Hotel Homburg OHG statt: Schlossberg-Höhenstraße, 66424 Homburg
Fragen beantwortet:
Prof. Dr. Jörg Reichrath
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Tel.: 06841/16-23802
E-Mail: joerg.reichrath(at)uks.eu
Weitere Informationen:
http://www.uniklinikum-saarland.de/einrichtungen/kliniken_institute/hautklinik/biologic_effects_of_light_11_12062015_in_homburg/
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
