Spannende Einblicke in die Welt der Technik. Nacht der Technik am Campus Deutz der FH Köln
Spielerische und experimentelle Angebote zum Mitmachen und Ausprobieren, spannende Vorführungen und Laborexperimente, einen Science-Slam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Hochschule, einen MINT-Parcours für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren sowie eine spektakuläre Lasershow: Die Fachhochschule Köln hat auf ihrem Campus Deutz in der Nacht der Technik viel zu bieten. Die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland lädt alle Interessierten ein, die vielfältige und spannende Welt der Ingenieurwissenschaften mit aktuellen Beispielen aus Forschung, Lehre und Praxis zu entdecken. Ein aufregendes Erlebnis verspricht unter anderem auch der Boxenstopp mit Reifenwechsel des studentischen Rennteams FH Köln Motorsport. Der Campus Deutz (Betzdorfer Straße 2) ist in der Nacht der Technik für alle Interessierten offen – der Eintritt ist für alle kostenfrei.
Im Play.Ing-Bereich können die Besucherinnen und Besucher u. a. in die Multiscreenwelt eintauchen und „Pong“ über ihr Smartphone spielen, oder mit „FLOTT – Find a Lot in time“ ausprobieren, wie die Parkplatzsuche mit Smartphones für Kölner Parkhäuser funktionieren könnte. Des Weiteren können sie erleben, wie mit Hilfe von Digitalfunkzellen professionelle Kommunikation und Abstimmung vieler Beteiligter bei Großschadensfällen ermöglicht werden kann, am Optikspieltisch mit Spiegeln, Linsen und Wasser experimentieren und die eigene Geschicklichkeit auf einem Hydrauliksitz mit Labyrinth testen.
Die Laborbesuche auf dem Campus Deutz der Fachhochschule Köln führen u. a. zum Hochspannungslabor, wo es blitzt und kracht und zum 3D Audio-Labor, in dem zu hören ist, wie mit Hilfe eines Kunstkopfes ein Raumeindruck auch über Kopfhörer erzeugt werden kann. Im MOCAP-Labor ist zu erleben, wie über Motion Capturing Körperbewegungen erfasst, auf virtuelle Charaktere übertragen und in Echtzeit auf der 3-D-Brille dargestellt werden können – und wie es sich anfühlt, selbst Teil der virtuellen Welt zu sein. Im Smart Grid Labor geht es darum, elektrische Energie über weite Strecken zu transportieren und die Vorteile, dies nicht zu tun. Die Untersuchung der Leistungsfähigkeit von Hochwasserentlastungsanlagen und praktische Erfahrungen mit Bauwerken und deren Standsicherheit am Flussmodell zählen zu den Themen im Wasserbaulabor. Und im Bauphysik-Labor können Besucher testen, wie Trittschallmessung funktioniert, und wie das Feuchteverhalten von Baustoffen geprüft wird. In Workshops können Hologramme hergestellt werden oder Werkstoffe selbst gegossen werden.
Einblicke in Themen verschiedene Forschungs- und Lehrbereiche bietet der Science-Slam um 21.00 Uhr, bei dem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule ihre Arbeitsbereiche in unterhaltsamen Mini-Vorträgen präsentieren.
Kinder können im Wasserbaulabor beim Bau von Modell-Brücken, -Pfeilern und -Dämmen ihr eigenes Geschickt überprüfen. Beim MINT-Parcours für Kinder ab zehn und Jugendliche zählen gute Beobachtungsgabe, analytische Fähigkeiten sowie Lust am Ausprobieren. Themen der diesjährigen Stationen sind: Industriespionage, „Ohne Niet und Nagel“ (Leonardo-Brücke), „Komm mit ins Ferrari-Team“ und „Lichtspiele“.
Der Campus Leverkusen steht ebenfalls auf dem Programm der Nacht der Technik im Rahmen der Shuttlebusfahrt zum CHEMPARK Leverkusen um 17.15 Uhr ab Neumarkt (hierfür ist ein Ticket erforderlich). Neben einer Führung durch die Lehrlabore gibt es spannende Versuche und Wissenswertes aus der faszinierenden Welt der Chemie.
Als Partnerin der Nacht der Technik, die von den Kölner Ingenieurorganisationen VDI und VDE organisiert wird, ist die Fachhochschule Köln auch gastgebende Station für andere Institutionen, Schulen und Unternehmen. Hierzu zählen u. a. die Erzbischöfliche Ursulinenschule, das Technische Hilfswerk Köln, die Feuerwehr Köln sowie u.a. die Firmen: Bertrandt Ingenieurbüro GmbH, Baumaschinentechnik International, euro engineering AG und PTS Automation GmbH.
Ab 23.00 findet auf dem Campus Deutz die zentrale Aftershow-Party watch.out statt.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 23.000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des ITT umfasst mehr als 80 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) und gehört dem Fachhochschulverband UAS7 an. Die EU-Kommission bestätigt der Hochschule internationale Standards in der Personalentwicklung der Forscherinnen und Forscher durch ihr Logo „HR Excellence in Research“. Die Fachhochschule Köln ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum,
02 21 / 82 75 - 31 19
pressestelle@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
www.facebook.com/fhkoeln
www.twitter.com/fhkoeln
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
