Neuer Master Ingenieurakustik startet zum Wintersemester 2015/16
Gesucht: Expertinnen und Experten im Bereich Akustik – gemeinsam mit der Hochschule Mittweida startet die Hochschule München den neuen berufsbegleitenden Masterstudiengang Ingenieurakustik
Wohlklang oder Lärm? Überall sind wir von zahlreichen Geräuschen umgeben. Einige davon sind gewollt, andere werden als störend empfunden. Aber wie kann man den „Lärm“ eindämmen und den „Wohlklang“ hervorheben? Mit diesen Themen der Akustik setzen sich zahlreiche Unternehmen auseinander, ob in der Fahrzeugakustik, im Schallschutz im Bereich der Bau- und Raumakustik oder der Medien- und Tontechnik. Akustikexperten sind aus keiner Branche mehr wegzudenken. Um den akuten Bedarf an ausgebildeten Fachleuten decken zu können, bieten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in München und Mittweida gemeinsam den Studiengang Ingenieurakustik an.
Rasante Entwicklung in der Technik erfordern fundierte Aus- und Weiterbildung
Im kommenden Wintersemester 2015 soll der neue berufsbegleitende Master an den Start gehen. Der anwendungsorientierte Studiengang vermittelt vertieftes Basiswissen im Bereich der Technischen Akustik, Simulationsmethoden in der Akustik und in den akustischen Messtechniken. Die auf die Zielgruppen zugeschnittenen Module in den Bereichen Psychoakustik, Bau- und Raumakustik, Medien und Tontechnik, Fahrzeugakustik und Verkehrslärm sowie Lärmarme Konstruktion und Schallschutz runden das Profil des Masters ab. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiums werden auf gehobene Fach- und Führungspositionen in der Industrie, bei Ingenieurdienstleistern und bei Behörden sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten an Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen vorbereitet.
Gebündelte Erfahrung und Wissen zweier Hochschulen
Einzigartig in Deutschland macht diesen Masterstudiengang in Ingenieurakustik die Kooperation zweier renommierter Hochschulen: der Hochschule München (Freistaat Bayern) und der Hochschule Mittweida (Freistaat Sachsen). Studierende profitieren von dem exzellenten Fachwissen eines Expertennetzwerkes von Dozenten der Akustik, der technischen Einrichtungen in einem der modernsten Medienzentren Europas an der Hochschule Mittweida sowie der starken Vernetzung mit Forschungs- und Industriepartnern. Studierenden eröffnen sich Einblicke in die Innovationen des Fachbereichs der Akustik. In dem strukturierten und effizienten Studium entwickeln sich die Studierenden berufsbegleitend in fünf Semestern zu Akustikexperten und sind damit auch bestens qualifiziert für eine anschließende Promotion.
Bewerbung bis Mitte September 2015
Der Ablauf des Studiums ist in Selbstlerneinheiten und Präsenzzeiten gegliedert. Die Präsenzzeiten sind während des Semesters als Blockkurse mit je 3 Tagen pro Monat geplant, dies ermöglicht den Teilnehmern ein hohes Maß an Flexibilität.
Bewerbungsfrist für den neuen Masterstudiengang ist bis September 2015.
Der Masterstudiengang Ingenieurakustik in Kürze:
- Abschluss Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit 5 Semester (Vorleistungen z. B. aus Diplomstudiengängen können angerechnet werden)
- 11 Module und Masterarbeit
- einmal pro Monat Präsenzveranstaltungen zu den einzelnen Modulen
- Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Bachelor- oder Diplomabschluss der Natur- oder Ingenieurwissenschaften, mindestens sechs theoretische Studiensemester und mindestens 180 ECTS oder gleichwertiger Abschluss
- Gebühren: Euro 2450 pro Semester
- Start Wintersemester 2015, Vorbehaltlich der Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Mehr Informationen zum Masterstudiengang Ingenieurakustik und zur Bewerbung unter: www.hm.edu/allgemein/weiterbildung/master/master-ingenieurakustik.de.html
Pressekontakt:
Daniela Schuff, Dachauer Straße 100a, 80636 München, Telefon 089 1265-4290, E-Mail: aku-wb@hm.edu
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
