Zukunft aktiv mitgestalten
Ganz vorn an Themen wie der Energiewende mitarbeiten und unsere Zukunft positiv mitgestalten, das geht mit einem Abschluss im neuen Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik.
Das Thema Nachhaltigkeit ist aktueller denn je: Der Klimawandel zeigt seine ersten Auswirkungen und verlangt nach klugem und nachhaltigem Handeln für die Zukunft. Wie lässt sich die Energieeffizienz steigern? Mit welchen Verfahren können wichtige Ressourcen umweltschonend genutzt und geschützt werden? Mit Fragen wie diesen beschäftigen sich Studierende im neuen Masterprogramm Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik auf dem Steinfurter Campus der FH Münster.
Zum Wintersemester 2015/2016 führt der Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt den neuen Masterstudiengang ein. Er richtet sich an Bachelorabsolventen, die ihr ingenieurwissenschaftliches Wissen vertiefen und sich für eine Tätigkeit auf Führungsebene bei Wirtschaftunternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung qualifizieren möchten.
In vier Semestern bauen die Studierenden nicht nur ihr Wissen in den drei Teilbereichen Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik aus, sondern erwerben auch ingenieurwissenschaftliche Querschnittsqualifikationen in Statistik, Strömungsmesstechnik, Numerik, rechtlichen Grundlagen und Englisch.
Zulassungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor- oder Diplom-Studium in einem technischen oder (überwiegend) ingenieurwissenschaftlichen Studiengang aus dem Bereich der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). Außerdem muss eine Praxisphase von mindestens 12 Wochen Dauer mit fachlich einschlägigen Aufgabenstellungen nachgewiesen werden. Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2015. Ausführliche Informationen zum neuen Studiengang finden sich unter www.fh-muenster.de/egu-master.
Weitere Informationen:
http://www.fh-muenster.de/egu-master - Masterstudiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
https://www.fh-muenster.de/egu - Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
