GLOBALE: Transsolar + Tetsuo Kondo. Cloudscapes
Eine Wolke im ZKM - als Auftakt der Ausstellung Exo-Evolution. Die in Stuttgart ansässigen Klimaingenieure Transsolar werden in Zusammenarbeit mit dem japanischen Architekten Tetsuo Kondo im ZKM-Hallenbau eine natürliche Wolke erzeugen. Das Besonde-re: die Wolke schwebt nicht nur im Raum, sondern bewegt sich durch die Lichthöfe 8 & 9 hindurch. Die BesucherInnen haben die Möglichkeit, über eine Rampe quasi durch die verschiedenen Luftschichten der Wolke zu gehen und sie aus ganz unterschiedli-chen Perspektiven zu erfahren und wahrzunehmen. So wird mittels physikalischer Prinzipien ein zentraler Bestandteil unserer natürli-chen Atmosphäre in den geschlossenen Raum des Museums überführt: KlimaEngineering im Gebäude zeigt, wie der Mensch immer stärker Einfluss auf unsere Natur nimmt, sie kontrollieren und steuern kann.
Das ZKM hat Transsolar eingeladen, die klimatischen Bedingungen für eine Wolkenbildung im Museum – und nicht im Labor – als Sinnbild für die Werkzeugkultur zu adaptieren. Wolken sind entscheidend für die globale Klimaentwicklung: Sie sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Klimazyk-lus, indem sie durch Niederschlag das Wasser der Erde zurück auf die Erde bringen. Eine fein justierte Temperatur- und Feuchteschichtung sowie die Zugabe von Kondensationskeimen als Aerosolpartikel bilden die Grundvo-raussetzung für die Entstehung von Wolken. Ab einer bestimmten Luft-feuchtigkeit kondensiert das Wasser in der Luft an den Partikeln und es beginnen sich Tröpfchen zu bilden. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto größer werden diese. Bei einer hohen Luftfeuchtigkeit stoßen sie zusam-men, es kommt zur Wolkenbildung.
Für Cloudscapes muss der Museumsraum isoliert werden, um stabile mikroklimatische Bedingungen zu gewährleisten. Luftdichtheit und aerody-namische Turbulenzen sind Phänomene, die gesteuert werden müssen. Die thermische Energie wird aus der untersten Luftschicht extrahiert und in die oberste Schicht eingeführt. Die Wolke macht sichtbar, was üblicherweise unsichtbar bleibt: Sie visualisiert KlimaEngineering im Gebäude. Das Ziel von KlimaEngineering für Gebäude: Den höchsten Komfort für die Nutzer mit dem geringstmöglichen Einfluss auf die Umwelt zu erreichen.
Die Klima- und Energiekonzepte von Transsolar Energietechnik GmbH sind wegweisend: Die Ingenieure von Transsolar entwickeln nicht nur innovative Konzepte für komplexe Verwaltungsgebäude, sondern auch Projekte im städtebaulichen Maßstab wie RiverParc Development in Pittsburgh, Masdar City Masterplan (2008) oder aktuell EuropaCity, im Norden von Paris.
Tetsuo Kondo war sieben Jahren bei SANAA. Er war maßgeblich an Projekten wie 21st Century Museum of Contemporary Art in Kanzawa und EPFL Rolex Learning Center in Lausanne beteiligt. 2006 gründete er sein eigenes Büro Tetsuo Kondo Architects.
2010 entwickelten Transsolar Energietechnik GmbH und Tetsuo Kondo gemeinsam die Installation Cloudscapes für den japanischen Pavillon auf der Architektur Biennale in Venedig. Die zweite Cloudscapes-Installation entstand 2013 im Innenhof des Museum of Contemporary Art Tokyo (MOT).
Weitere Informationen:
http://zkm.de/event/2015/06/globale-transsolar-tetsuo-kondo
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
