European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015
Am 25. September 2015 findet die von der Europäischen Kommission geförderte Forschernacht statt. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, hat die Schirmherrschaft für die European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015 übernommen. Neben 300 anderen europäischen Städten ist Braunschweig dieses Jahr bereits zum zweiten Mal als einzige Stadt in Deutschland dabei. Mit der Forschernacht rund um das Braunschweiger Schloss soll der Austausch zwischen Forschung und Bürgerschaft ermöglicht und die wichtige Rolle der Forschung für die Region hervorgehoben werden.
Eine Veranstaltung für alle, die Wissen wollen! Die European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015 bringt am Freitag, 25. September Forscher, Unternehmen und die breite Öffentlichkeit in der Braunschweiger Innenstadt zusammen. Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur unterstützt dieses Vorhaben und hat auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015 übernommen. „Die European Researchers᾽ Night 2015 wird in Deutschland einzig und allein in Braunschweig veranstaltet. Das spricht für Braunschweig als Hotspot für Forschung und Entwicklung“, betont die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Gabriele Heinen-Kljajić. „Eine europaweite ‚Nacht der Wissenschaft‘ fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, macht Forschung anschaulich und mit allen Sinnen erlebbar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, wie spannend ihre Projekte sind. Sie eröffnen damit vor allem jungen Menschen neue Studien- und Berufsperspektiven.“
Von nachmittags bis in die Nacht können sich alle Interessierten am letzten Freitag im September im und rund um das Braunschweiger Schloss bei zahlreichen Formaten austauschen, vernetzen, ihre Neugierde stillen und gemeinsam Neues entdecken. Forscher aus allen Disziplinen nutzen die Möglichkeit, den Besuchern auf informative und unterhaltsame Weise die faszinierende Welt der Wissenschaft näher zu bringen und dadurch die Rolle von Forschung für die Region zu verdeutlichen. Als besonderer Programmpunkt findet ein großes Wissenschaftsquiz auf der Hauptbühne statt: Bei dem beliebten Format der „StreberSchlacht" aus dem Haus der Wissenschaft werden zwei Teams aus Vertretern der Bereiche Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft aus der Region gegeneinander antreten. Namenhafte Unterstützung bekommen die Teams von den Oberbürgermeistern der drei kreisfreien Städte Braunschweig, Wolfsburg und Salzgitter, Ulrich Markurth, Klaus Dieter Mohrs und Frank Klingebiel.
Die European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015 ist eine Veranstaltung des Haus der Wissenschaft Braunschweig in Zusammenarbeit mit den Hochschulen, Forschungseinrichtungen und den forschenden Unternehmen der Region Braunschweig sowie der Stadt Braunschweig. Das Haus der Wissenschaft Braunschweig und seine Partner freuen sich, mit diesem Projekt gemeinsam den größten, institutionsübergreifenden und öffentlichen Event in der Region zu veranstalten und damit für Wissenschaft und Forschung zu werben.
Ab heute ist die offizielle Webseite der Braunschweiger European Researchers᾽ Night online. Unter www.ern-bs.de macht das Haus der Wissenschaft Braunschweig die Öffentlichkeit auf die Veranstaltung aufmerksam. Neben der Veranstaltung selbst wird im Voraus ein begleitender Kunstwettbewerb an Schulen sowie eine Filmreihe stattfinden.
Im Anhang finden Sie ein Bild zur Veröffentlichung im Rahmen der European Researchers᾽ Night mit Nennung der Quelle Daniel Götjen/Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Die Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur, Dr. Gabriele Heinen-Kljajić, freut sich mit dem Team des Haus der Wissenschaft Braunschweig und seinen Partnern auf die European Researchers᾽ Night Braunschweig 2015.
Von links nach rechts: Simone Adam (Projektteam European Researchers᾽ Night), Henrike Wenzel (Projektleiterin European Researchers᾽ Night), Dr. Karen Oltersdorf (Geschäftsführerin des Haus der Wissenschaft Braunschweig), Dr. Gabriele Heinen-Kljajić (Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur), Dr. Stefan Malorny (Leiter des Fachbereichs Kultur, Stadt Braunschweig), Susanne Thiele (Sprecherin des Arbeitskreises Presse der ForschungRegion Braunschweig e.V.)
European Researchers᾽ Night
Die European Researchers᾽ Night findet jährlich europaweit am letzten Freitag im September statt und feiert 2015 bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Etwa 300 Städte in 24 europäischen und benachbarten Ländern laden in diesem Jahr Wissenschaftler und Besucher zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Als einzige Stadt Deutschlands ist Braunschweig dieses Jahr zum zweiten Mal mit dabei. Gefördert wird diese Forschernacht von der Europäischen Kommission als Teil der Marie-
Skłodowska-Curie-Maßnahmen im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020.
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog zwischen der Forschung und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.
Partner und Förderer der European Researchers‘ Night:
Allianz für die Region, Braunschweigische Landessparkasse, Braunschweig Stadtmarketing, Gärtner Datensysteme, Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig, Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg, Öffentliche Versicherung Braunschweig, RÜHLAND Kunststofftechnik, Schloss-Arkaden Braunschweig, Stadt Braunschweig
Sponsor des Haus der Wissenschaft Braunschweig:
Öffentliche Versicherung Braunschweig
Für Rückfragen:
Maike Kempf
Presse und Kommunikation
E-Mail: m.kempf@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0531 391 4113
Henrike Wenzel
Projektleitung
E-Mail: h.wenzel@hausderwissenschaft.org
Telefon: 0531 391 2173
Weitere Informationen:
http://www.ern-bs.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
