Sozialkompetenz professionell erlernen und vertiefen – per Fernstudium
Informationsveranstaltung zu den Fernstudien ‚Sozialkompetenz‘ und ‚Professionelles Coaching und Supervision‘ an der Hochschule Fulda am 26. Juni
Wer sich jetzt berufsbegleitend per Fernstudium weiterqualifizieren möchte, um seine Karrierechancen auszubauen, kann sich am Freitag, den 26. Juni an der Hochschule Fulda informieren: Studienleiter Prof. Dr. Werner Pfab stellt die beiden Weiterbildungsstudien ‚Sozialkompetenz‘ und ‚Professionelles Coaching und Supervision‘ vor und beantwortet anschließend individuelle Fragen. Alle Interessierten sind um 17:00 Uhr an der Hochschule Fulda, Heinrich-von-Bibra-Platz 1b in 36037 Fulda herzlich willkommen.
Fernstudium Sozialkompetenz
Fachwissen alleine reicht nicht aus – wer im Job weiterkommen möchte, braucht darüber hinaus soziale Kompetenzen: Kommunikation im Team, Konfliktmanagement oder Mitarbeiterführung und –motivation sind nur einige Beispiele. „Sozialkompetenz kann man professionell erlernen und vertiefen“, so Chrissoula von Grapow, die das Fernstudium Sozialkompetenz mit viel Begeisterung absolviert hat. „Als Office Managerin in einem Beratungsunternehmen bin ich Dreh- und Angelpunkt für unsere Kunden und Berater. Meine Kommunikation hat sich durch diesen Kurs verbessert und mir ein umfassenderes Verständnis vermittelt, so dass mir die Steuerung in beiden Richtungen besser gelingt“, so von Grapow. Die Besonderheit des Weiterbildungsangebots, das die Hochschule Fulda seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, liegt darin, dass das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen abgebildet wird. Die Absolventen schließen das Studium nach zwei Semestern mit einem qualifizierten Hochschulzertifikat ab. Selbstwahrnehmung, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Kreatives Denken, Persönlichkeitsentwicklung und Projektmanagement sind beispielsweise Themenbereiche des umfassenden Fernstudiums auf akademischem Niveau.
Aufbauprogramm Professionelles Coaching und Supervision
Wer sich anschließend noch tiefergehend in diesem Wissensbereich weiterqualifizieren möchte, kann sich für das dreisemestrige Aufbauprogramm „Coachingkompetenz“ entscheiden. Das insgesamt 5-semestrige Weiterbildungsstudium ‚Professionelles Coaching und Supervision‘ ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V (DGSv) zertifiziert. „Damit erfüllt das Programm wissenschaftliche Ansprüche und praktische Anforderungen gleichermaßen“, erklärt Prof. Dr. Werner Pfab von der Hochschule Fulda, der das Fernstudium federführend konzipiert hat. Das Studium qualifiziert für neue berufliche Tätigkeitsfelder im Bereich Coaching/Supervision. Coaching hat sich in den letzten Jahren als wichtigster Trend in der Personalentwicklung von Wirtschaft und Verwaltung etabliert – entsprechend groß ist die Nachfrage nach hochwertigen Ausbildungsprogrammen. Die Studierenden erwerben zentrale kommunikative Kompetenzen, von der Prozesskompetenz über Klärungskompetenz bis hin zur Interventions- und Stabilisierungskompetenz. Dies erfolgt in Auseinandersetzung mit typischen Problembereichen beruflichen Handelns wie Organisationsentwicklung, Teamarbeit, Führung, Werte, Politik, Macht, Karriere, Gender und Work-Life-Balance.
Interessenten können sich für beide Studienangebote bis zum 15. Juli 2015 bei der ZFH online bewerben: www.zfh.de/anmeldung/.
Weitere Informationen unter: www.professionelles-coaching.info und www.sozialkompetenz.info
Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 13 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den ZFH-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert die ZFH mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 60 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der ZFH-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 5400 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des ZFH-Verbunds eingeschrieben.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: www.zfh.de
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
