Hochschulluft schnuppern: „Campus on Tour“ macht am 30. Juni und am 06. Juli Station in Hamburg
Magdeburg/Hamburg, 23. Juni 2015. Viele Abiturienten träumen von einem kreativen Job in der Kulturbranche. Aber was muss man studieren, um ihn zu bekommen? Am 30. Juni haben rund 110 Schülerinnen und Schüler der Ida Ehre Schule Gelegenheit, einem Professor für Kultur und Management Fragen rund um sein Fach und seine Hochschule zu stellen. Am 06. Juli treffen 60 Schülerinnen und Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums auf einen Professor für Fotografie und Gestaltung. Die Veranstaltungen sind Teil der Aktion „Campus on Tour“, die von der Länderübergreifenden Hochschulmarketingkampagne „Mein Campus von Studieren in Fernost“ durchgeführt wird.
Warum gibt es Katzenfutter nicht in der Geschmacksrichtung Maus? Am 30. Juni gibt Professor Dr. Matthias Munkwitz von der Hochschule Zittau/Görlitz anhand dieser Frage Einblicke in den Studiengang „Kultur und Management“. Mit seiner Vorlesung zum Storytelling im Kulturmarketing möchte er den Schülerinnen und Schülern der Ida Ehre Schule Jobperspektiven im Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft aufzeigen – und auf die Vorteile ostdeutscher Hochschulen aufmerksam machen. „Es lohnt sich, bei der Wahl des Studienortes über die Landesgrenzen hinauszuschauen. Viele ostdeutsche Hochschulen bieten exzellente Studienbedingungen. Wer zum Beispiel an der Hochschule Zittau/Görlitz studiert, profitiert von erstklassigen Bildungsangeboten, einer intensiven Betreuung und einer modernen Ausstattung“, so Professor Munkwitz.
In einem zweiten Vortrag erfahren die 12.- und 13.-Klässler von Studienberaterin Uta Sanne von der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Wissenswertes rund um den Studieneinstieg – beispielsweise über Studienfachwahl, Abschlussarten und Zulassungs-beschränkungen. Im Anschluss können sich die Schülerinnen und Schüler mit den Referenten sowie Studierenden weiterer ostdeutscher Hochschulen in kleinen Gruppen oder 1:1-Gesprächen austauschen. Mit dabei sind die Campus Spezialisten Maike Schneider (Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) und Thea Selbmann (Universität Potsdam).
Die Vorlesung am Immanuel-Kant-Gymnasium am 06. Juli hält Professor Olaf Fippinger von der Hochschule Wismar. Mit dem Vortrag zum Thema „Die Kultur der Gestaltung und ihre mysteriöse Schwester Kreativität“ möchte er das Interesse der Schülerinnen und Schüler an Design-Studiengängen wecken – womöglich an einer ostdeutschen Hochschule. „An unserer Fakultät sind die Wege kurz und die Kursgrößen übersichtlich. Deshalb ist die Betreuung hier besonders persönlich. Egal ob es um fachliche Fragen, die Studien-organisation oder das Auslandssemester geht: Die Studierenden bekommen dynamische Unterstützung“, so Professor Fippinger.
Studienberaterin Susanne Jeß von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird anschließend den 60 Schülerinnen und Schülern Tipps zur Studienorientierung geben. Neben den Referenten stehen noch die Studienbeauftragte Dr. Katrin Einicke (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) sowie die Campus Spezialisten Sabine Gneiser (Hochschule Wismar), Christian Schnepf (Fachhochschule Schmalkalden) und Falk Ponath (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) für Gespräche zur Verfügung.
Mit der Aktion „Campus on Tour“ bringt die Länderübergreifende Hochschulmarketing-kampagne „Mein Campus von Studieren in Fernost“ die attraktiven Studienangebote der ostdeutschen Hochschulen direkt in westdeutsche Schulen. Von Mitte Mai bis Anfang Juli 2015 gastieren Dozentinnen und Dozenten sowie Studienberaterinnen und Studienberater ostdeutscher Hochschulen an zwölf Schulen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Hessen und Bayern. Damit die Schülerinnen und Schüler sich auch auf Augenhöhe zu Studium und Leben in Ostdeutschland austauschen können, sind immer auch sogenannte Campus Spezialisten mit vor Ort. Das sind studentische Botschafter der ostdeutschen Hochschulen.
Mehr Informationen zu der Aktion „Campus on Tour“ finden Sie auf der Kampagnen-Website www.studieren-in-fernost.de. Hier erhalten Sie auch im Pressebereich im Nachgang der Veranstaltung – ab 17:00 Uhr – Pressebilder zum Download und zur freien Verwendung.
Über die Kampagne:
Die Länderübergreifende Hochschulmarketingkampagne der ostdeutschen Länder – vormals Hochschulinitiative Neue Bundesländer – macht seit 2008 mit der Kampagne „Studieren in Fernost“ gezielt westdeutsche Studieninteressierte auf Studienangebote in den ostdeutschen Ländern aufmerksam. Seit 2013 wird die Kampagne unter dem Titel „Mein Campus von Studieren in Fernost“ fortgeführt. Ins Leben gerufen wurde sie von den Wissenschaftsministerien der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Das sachsen-anhaltische Ministerium ist für die Koordination verantwortlich. Die Kampagne wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen:
http://www.studieren-in-fernost.de
https://www.facebook.com/StudierenInFernost
http://www.youtube.com/user/StudierenInFernost
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
