Entrepreneur Award 2015 für interne Kommunikation in Bangladeschischen Textilfirmen
Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur bildete ein internes Kommunikationssystem als Modell ab und bestätigte damit eine vermutete Kommunikationsbarriere in Bangladeschischen Textilfirmen. Für diese Arbeit erhielt Helene Blumer kürzlich den vierten Entrepreneur Award.
In ihrer Masterarbeit im Studiengang Business Administration (Major New Business) untersuchte Helene Blumer interne Kommunikation in Bangladeschischen Textilfirmen. Der Ausgangspunkt bildeten dabei die in den letzten Jahren immer häufiger auftretenden Arbeitsunruhen im Textilsektor. Das Ziel der Arbeit war es, das interne Kommunikationssystem in einem Modell abzubilden und die vermutete Kommunikationsbarriere, die es den Fabrikbesitzern verunmöglicht, diese Arbeitsunruhen vorauszusehen und somit zu verhindern, zu bestätigen.
Helene Blumer führte in Dhaka Interviews mit Vertretern der oberen und mittleren Führungsebene von Textilfabriken, Textilarbeiterinnen, Gewerkschaftsführern sowie Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durch. Die Ergebnisse zeigen ein fehlerhaftes Kommunikationssystem auf und bestätigen klar die Existenz der Kommunikationsbarriere. So existiert kein direkter Kommunikationsweg zwischen den Textilarbeitenden und der oberen Führungsebene. Zudem werden die Anliegen der Textilarbeitenden, die über die formalen Hierarchiestufen vorgebracht werden, durch das mittlere Management blockiert und nicht an die Fabrikbesitzer weitergegeben. Vertretungen von Arbeitnehmenden, intern wie extern, erwiesen sich als ineffektiv oder inexistent.
Arbeitnehmendenvertretungen zur Verhinderung von Unruhen
Somit ist die Kommunikationsbarriere Symptom eines fehlerhaften internen Kommunikationssystems und gleichzeitig systemische Ursache für ein Ausbrechen der Unruhen, denn die Textilarbeitenden haben keine andere Möglichkeit, ihre Anliegen den Fabrikbesitzern mitzuteilen. Helene Blumer betonte den Wert von gut funktionierenden Arbeitnehmendenvertretungen: «Insbesondere fungieren sie als Sprachrohr, wenn sich Mitarbeitende über das formale Kommunikationssystem nicht mitteilen können, und leisten so einen grossen Beitrag dazu, Unruhen zu verhindern.»
Preisgeld, Coaching, Netzwerk
Der Entrepreneur Award wird einmal jährlich verliehen und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Schweizer Fachhochschulen. Dieses Jahr wurde der Award durch alt Bundesrat Samuel Schmid und Prof. Peter K. Link, Jury-Präsident und Direktor der PHW Bern, verliehen. Der Jury-Präsident fasste den Wert des Preises folgendermassen zusammen: «Einerseits dürfen sich die Finalisten über ein Preisgeld von insgesamt CHF 4‘000.- freuen, andererseits – und das ist fast noch wertvoller – beinhalten die hochkarätigen Preise auch individuelle Coaching-Stunden und eine Mitgliedschaft im Entrepreneur Club, über welche die Preisträger Zugang zu einem exklusiven Netzwerk erhalten.»
Weitere Auskünfte:
Blumer Helene
Tel. +41 (0)81 286 37 75
Fax +41 (0)81 286 39 51
helene.blumer@htwchur.ch
Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur ist eine innovative und unternehmerische Hochschule mit rund 1500 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Hochschule überzeugt die HTW Chur mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Mit ihrer angewandten Forschung trägt sie zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die HTW Chur bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsstudiengänge in den Disziplinen «Informationswissenschaft», «Ingenieurbau, Architektur», «Management», «Multimedia Production», «Technik» sowie «Tourismus» an. Die HTW Chur betreibt in allen Disziplinen angewandte Forschung und Entwicklung, führt Beratungen durch und bietet Dienstleistungen an. Die gesamte Hochschule ist ISO 9001:2008 zertifiziert. Als erste öffentliche Schweizer Hochschule ist die HTW Chur 2009 der Initiative der Vereinten Nationen für verantwortungsvolle Ausbildung im Management, den UN Principles for Responsible Management Education, beigetreten. Die Bündner Hochschule ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Bereits 1963 begann aber die Geschichte der Hochschule mit der Gründung des Abendtechnikums Chur.
Weitere Informationen:
http://www.htwchur.ch/management/master-studium.html - Master-Studium Business Administration Major New Business
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
