Film ab: Die Fakultät für Informatik präsentiert ihr Studienangebot in Imagefilmen
- Alle drei Bachelorstudiengänge der Fakultät stellen ihre Inhalte per Kurzfilm vor
- Mischung aus gezeichneter Animation und Realfilm spricht junge Zielgruppe an
Heilbronn, Juni 2015. Warum Medizinische Informatik an der Hochschule Heilbronn studieren? Was lernt man im zum Wintersemester startenden Bachelorstudiengang Angewandte Informatik? Wo kann ich nach einem Studium des Bachelors Software Engineering arbeiten? Auf all diese Fragen geben nun in rund drei Minuten auf unterhaltsame Art die neuen Imagefilme der Heilbronner Fakultät für Informatik Antwort. In sympathischen Realfilmszenen präsentieren Studierende, Professorinnen und Professoren sowie Alumni ihren Studiengang, ergänzend erklären gezeichnete und animierte Sequenzen sehr anschaulich und durchaus mit einem Augenzwinkern, worum es im jeweiligen Studiengang bzw. Studienschwerpunkt geht.
Die Gruppe der 16- bis 20-Jährigen Studieninteressierten zieht ihre Information zumeist aus dem Internet und ist es deshalb immer mehr gewohnt, Informationen per Videoclip zu konsumieren. „Um diese bewegtbild-affine junge Zielgruppe zu erreichen, müssen wir unser Studiengangmarketing anpassen und unsere Inhalte entsprechend aufbereiten. Das ist uns hier in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma aha! film mit diesen kurzweiligen Filmen gelungen, die in ihrer Gestaltung nah an der Zielgruppe sind“, so Prof. Dr. Tomas Benz, Dekan der Fakultät für Informatik der Hochschule Heilbronn.
Drei neue Infofilme für die Fakultät für Informatik online
Per Imagefilm präsentieren sich der zum Wintersemester 2014/15 erstmals startende Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (www.hs-heilbronn.de/ai/imagefilm), der in Kooperation mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg angebotene Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (www.hs-heilbronn.de/mib/imagefilm) sowie der Bachelorstudiengang Software Engineering mit seinem Schwerpunkt IT Management und Beratung (www.hs-heilbronn.de/seb/imagefilm). Begleitet wird die Veröffentlichung der Filme jeweils durch eine Social-Media-Kampagne.
Bachelorstudiengang Angewandte Informatik
Das Studium Angewandte Informatik beschäftigt sich mit dem praktischen Einsatz von Informatik. Gleich zu Studienbeginn haben Studierende die Wahl zwischen den beiden Schwerpunktthemen „Mobile Computing“ und „Psychologie und Informatik“.
Der Trend zu mobilen Geräten in Arbeitswelt und Freizeit wird sich in Zukunft verstärken. Hier vermittelt der Schwerpunkt „Mobile Computing“ das Wissen, die technischen Entwicklungen von Geräten und Software zu verstehen und künftig aktiv mitgestalten zu können. Der Schwerpunkt „Psychologie und Informatik“ setzt an der Schnittstelle von Psychologie und Informatik an und bildet Experten aus, die sicherstellen können, dass der Faktor Mensch in Gestaltung und Einsatz von IT umfassend berücksichtigt wird und Mensch-Computer-Interaktionen erfolgreich sind.
Die Studiendauer des Bachelorstudiengangs beträgt insgesamt sieben Semester: Zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium mit einer sechsmonatigen begleiteten Praxisphase.
Bachelorstudiengang Medizinische Informatik
Ohne Informatik ist moderne Medizin nicht denkbar. Durch den rasanten medizinischen Fortschritt ist die IT längst zu einem unverzichtbaren Partner geworden. Sie trägt zu einer hochwertigen Patientenversorgung und zu einem leistungsfähigen Gesundheitssystem bei. An der spannenden Schnittstelle von Medizin und Informationstechnologie lernen Studierende im Bachelorstudiengang Medizinische Informatik zunächst Grundlagen der Informatik und Medizin. Im fünften und sechsten Semester können sie eines der Schwerpunktfächer, Informationssysteme im Gesundheitswesen, Diagnose- und Therapiesysteme oder Telemedizinsysteme vertiefen.
Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgerichtet und wird im Rahmen einer Kooperation der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Hochschule Heilbronn angeboten.
Bachelorstudiengang Software Engineering
Der Bachelorstudiengang Software Engineering ist für Studierende, die mehr wollen als Informatik: Komplexe Herausforderungen bewältigen, Projekte managen, in Teams arbeiten, fachlich fundiert und sozial kompetent handeln.
Die Studiendauer beträgt insgesamt sieben Semester und besteht aus einem zweisemestrigen Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit einer begleiteten Praxisphase. Neben der Vermittlung reiner Fachkompetenz stehen Herangehensweise (Methodenkompetenz) wie auch Interaktionen im Team und mit Kunden (Sozialkompetenz, Personale Kompetenz) auf dem Lehrplan. Aktive Projektarbeit spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Interessant sind die beiden Schwerpunkte, die angeboten werden. So haben die Studierenden im Verlauf des Hauptstudiums die Wahl zwischen „IT-Management und -Beratung“ und „Games Engineering“.
Imagefilme der Hochschule Heilbronn
Nach dem Start eines ersten Imagefilmes über den Campus Künzelsau zu dessen 25-Jährigem Jubiläum im Jahr 2013 sind inzwischen bereits elf Studiengangfilme und ein Imagefilm für die Hochschule in deutscher und englischer Version entstanden. Gestaltet und produziert hat alle Filme die Produktionsfirma aha! film GmbH, gegründet von zwei Absolventen der Filmakademie Baden-Württemberg. In ihren Filmen kommen prägnante Hintergründe und ein charakteristisches Sounddesign sowie die gleiche Sprecherstimme zum Einsatz, so dass sie eine aufeinander abgestimmte Gesamtheit bilden.
Die Filme können auf dem Youtubekanal der Hochschule unter www.youtube.com/HochschuleHeilbronn oder auf der Hochschulwebseite unter www.hs-heilbronn.de/infofilme abgerufen werden.
________________________________________________________________________
Hochschule Heilbronn – Kompetenz in Technik, Wirtschaft und Informatik
Mit rund 8.400 Studierenden ist die staatliche Hochschule Heilbronn die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. 1961 als Ingenieurschule gegründet, liegt heute der Kompetenz-Schwerpunkt auf den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Angeboten werden an den drei Standorten Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall und in sieben Fakultäten insgesamt 47 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die enge Kooperation mit Unternehmen aus der Region und die entsprechende Vernetzung von Lehre, Forschung und Praxis werden in Heilbronn großgeschrieben.
Pressekontakt Hochschule Heilbronn: Heike Wesener (Kommunikation und Marketing), Max-Planck-Str. 39, 74081 Heilbronn, Telefon: 07131-504-499, Telefax: 07131-504-559, E-Mail: heike.wesener@hs-heilbronn.de, Internet: www.hs-heilbronn.de
Weitere Informationen:
http://www.youtube.com/HochschuleHeilbronn
http://www.hs-heilbronn.de/infofilme
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
