Neues Discussion Paper zu Ungleichheit und Bildung im Nord-Süd-Dialog
„Welche Rolle spielen private Akteure im Bildungssystem und wie sind die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie und Bildungsidealen? Wer sind die neuen Player innerhalb der globalen Wissenslandschaft?“ Diese und weitere Fragen zu globalen Bildungsunterschieden und einer Neuordnung der Geographie der Wissensproduktion diskutieren die international renommierten BildungsexpertInnen Barbara Ischinger (OECD), Hebe Vessuri (Universidad Nacional Autónoma de México) und Andreas Eckert (Humboldt-Universität zu Berlin/Forum Transregionale Studien) im Discussion Paper „Global Knowledge Disparities: The North-South Divide“.
Die Publikation dokumentiert das fünfte "Humboldt Ferngespräch" der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde gemeinsam mit dem Forum Transregionale Studien und der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland herausgegeben. Das Humboldt Ferngespräch fand im November 2014 im Rahmen der Winterakademie "Inequality, Education, and Social Power: Transregional Perspectives" statt.
Mit den "Humboldt Ferngesprächen" greift die Humboldt-Universität zu Berlin die Themen ihrer Internationalen Agenda auf und setzt Impulse zu aktuellen Fragestellungen der Internationalisierung von Hochschulen. Diese Netzwerk-Veranstaltungen stellen seit Oktober 2013 ein Forum für den Austausch und die Vernetzung von Multiplikatoren und Entscheidungsträgern aus dem Bereich Internationalisierung und Wissensmanagement dar. Unter www.international.hu-berlin.de/en/international-profile/humboldt-ferngesprache stehen die Discussion Papers einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Thema "Inequality, Education, and Social Power: Transregional Perspectives" sowie ein Videomitschnitt der Diskussion sind auf dem Wissenschaftsblog
www.ies.hypotheses.org abrufbar.
Kontakt:
Nina Mikolaschek
International Strategy Office
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6, 10099 Berlin
T: +49 (0)30 2093 20088
nina.mikolaschek@hu-berlin.de | www.international.hu-berlin.de
Dr. Stefanie Rentsch
Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
Forum Transregionale Studien
Wallotstr. 14, 14193 Berlin
T: +49 (0)30 89 001- 422 – F +49 (0)30 89 001-440
Stefanie.Rentsch@trafo-berlin.de | www.forum-transregionale-studien.de
Das Forum Transregionale Studien in Berlin ist eine Forschungsorganisation zur inhaltlichen Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften. Das Forum eröffnet Freiräume für die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit unterschiedlichen regionalen und disziplinären Perspektiven und bietet die Möglichkeit, Forschungsideen und -vorhaben zu erproben und zu entwickeln. Es beruft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt als Fellows.
Joachim Turré
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
Rheinallee 6, 53173 Bonn
¬T: +49 (0) 228 37786-16 – M: +49 (0) 173 6201955 – F: +49 (0) 228 37786-19
turre@maxweberstiftung.de | www.maxweberstiftung.de
Die Max Weber Stiftung fördert die außeruniversitäre Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern sowie das gegenseitige Verständnis zwischen Deutschland und diesen Ländern. Sie unterhält zurzeit zehn Institute, in Beirut, Istanbul, London, Moskau, Paris, Rom, Tokio, Warschau und Washington sowie Forschergruppen in Kairo, Hongkong und Neu-Delhi. Letztere forscht zum Thema „Poverty Reduction and Policy for the Poor between the State and Private Actors: Education Policy in India since the Nineteenth Century“.
Weitere Informationen:
http://www.international.hu-berlin.de/en/international-profile/humboldt-ferngesprache
http://www.forum-transregionale-studien.de/en/forum/publications/all-publications/details/article/global-knowledge-disparities-the-north-south-divide.html
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
