Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein präsentiert Ergebnisse
Einladung zum Pressegespräch der Abschlusskonferenz der Wissenschaftsoffensive 2011-2015 Trinationale Metropolregion Oberrhein am 2. Juli 2015 in Straßburg
Die Partner der Wissenschaftsoffensive (WO) der Trinationalen Metropolregion Oberrhein (TMO) laden anlässlich des Endes der ersten TMO-WO herzlich zur Abschlusskonferenz nach Straßburg ein.
2. Juli 2015 von 13:30-17:00 Uhr
École nationale d'administration (ENA) Straßburg
Amphithéâtre Jean Zay
1 Rue Sainte-Marguerite (Eingang „portail d’honneur")
F-67080 Straßburg
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich einem Rundgang der politischen Vertreter durch die Ausstellung der sieben geförderten TMO-WO-Projekte (13:30 - 14:00 Uhr) anzuschließen, um sich über die Projektergebnisse zu informieren. Ein Pressegespräch findet von 14:00 - 14:30 Uhr statt.
Seien Sie außerdem dabei, wenn die politischen Vertreter im Rahmen einer Podiumsdiskussion (14:45 - 16:00 Uhr) über die Zukunft der Wissenschaft am Oberrhein diskutieren.
Die TMO-WO, eine europaweit einzigartige Initiative, ermöglichte erstmals eine gemeinsame Förderung exzellenter grenzüberschreitender Forschungsprojekte aus Mitteln des europäischen Programms INTERREG IV Oberrhein, der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie der Région Alsace.
In den vergangenen drei Jahren wurden sieben grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte mit einem Gesamtvolumen von rund 10 Millionen Euro aus den Bereichen Medizin, erneuerbare Energien und Geisteswissenschaften gefördert. Erfahren sie mehr dazu von den Projektpartnern, die sich in der Ausstellung präsentieren.
Liste der geförderten Projekte:
- Rhinfilm - Der Oberrhein im Gebrauchsfilm: Projektionen von Erinnerung, Geschichte und Identitäten 1900-1970
Partner: Université de Strasbourg, Universität Heidelberg
Volumen: 743.896 €, davon 371.948 € EFRE und 162.000 € regionale Mittel
- ChiraNET - Chirale poröse Kristalle für die Racematspaltung
Partner: Karlsruher Institut für Technologie, Université de Strasbourg (UMR-CNRS
7140 Tectonique Moléculaire), Technische Universität Kaisers¬lautern
Volumen: 843.200 €, davon 421.600 € EFRE und 250.000 € regionale Mittel
- Oro-Dental Rare Diseases - Manifestationen seltener Krankheiten im Mund- und Zahnbereich
Partner: Université de Strasbourg, Universitätsklinikum Freiburg, GIE-CERBM, Les Hôpitaux Universitaires de Stras¬bourg, Universitätsklinikum Heidelberg
Volumen: 1.971.342 €, davon 985.671 € EFRE und 250.000 € regionale Mittel
- Cardiogene - Genetische Mechanismen kardiovaskulärer Erkrankungen
Partner: GIE-CERBM – Institut Clinique de la Souris, Universität Heidelberg, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Volumen: 1.122.520 €, davon 561.260 € EFRE und 250.000 € regionale Mittel
- Neuro-Rhine - Neurogenese und Neuroprotektion zur Prävention neurologischer Erkran¬kungen oder der Wiederherstellung neurophysiologischer Funktionen
Partner: Université de Strasbourg, CNRS, Universitätsklinikum Freiburg
Volumen: 2.189.206 €, davon 1.094.603 € EFRE und 250.000 € regionale Mittel
- OUI Biomasse - Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion
Partner: Karlsruher Institut für Technologie, Université de Strasbourg, Universität Freiburg, CNRS, Universität Koblenz-Landau, Université de Haute-Alsace, ENGEES, Universität Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz, ASPA
Volumen: 1.945.862 €, davon 845.431 € EFRE und 250.000 € regionale Mittel
- PLAN-EE - Ein GIS-basiertes Planungstool für erneuerbare Energien
Partner: Universität Koblenz-Landau, Karlsruher Institut für Technologie, Université de Strasbourg, CNRS
Volumen: 936.354 €, davon 468.177 € EFRE und 186.957 € regionale Mittel
Weitere Informationen:
http://download.steinbeis-europa.de/TMO-WO-Abschlusskonferenz_Agenda_DE.pdf
http://- Das Veranstaltungsprogramm
https://www.steinbeis-europa.de/event.1627.html - weitere Infos
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
