Masterstudiengang Angewandte Chemie an der Fachhochschule Köln nimmt Bewerber an
Der Masterstudiengang Angewandte Chemie der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln nimmt zum Wintersemester 2015/16 Bewerberinnen und Bewerber an. Der dreisemestrige Studiengang, der mit dem Abschluss Master of Science endet, legt den Fokus auf die Zukunftsthemen Grüne Chemie, Moderne Chemische Technologien sowie Materialchemie und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Studium individuell zu gestalten. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2015. Weitere Informationen gibt es unter
Studierende können das Angebot am Campus Leverkusen der Hochschule sowohl im Wintersemester als auch im Sommersemester starten. „Wir möchten unseren Studierenden eine größtmögliche Flexibilität bieten. Darum können die ersten beiden Fachsemester in beliebiger Reihenfolge durchlaufen werden“, erklärt Studiengangleiterin Prof. Dr. Birgit Glüsen. Die drei thematischen Schwerpunkte decken die Zukunftsthemen der Chemiebranche ab. „Der Bereich ‚Grüne Chemie‘ beschäftigt sich mit nachhaltigen Prozessen, die etwa Energie sparen, Produktion umweltverträglich gestalten und Umweltverschmutzung verringern. ‚Moderne Chemische Technologien‘ konzentrieren sich auf die Prozessoptimierung – ein Bereich, in dem die deutsche chemische Industrie traditionell stark aufgestellt ist. ‚Materialchemie‘ ist ein wichtiges Thema, weil bei den meisten chemischen und technologischen Innovationen auch Materialinnovationen eine Rolle spielen“, sagt Glüsen.
In vielen Abschnitten ihres Studiums können die Studierenden eigene Akzente setzen. Etwa im Rahmen eines Wahlmoduls, das an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften, aber auch an einer anderen Fakultät der Hochschule oder außerhalb der Fachhochschule Köln absolviert werden kann. Dabei erlernen die Studierenden fachliche, methodische oder kommunikative Kompetenzen, die der Schärfung des persönlichen Profils dienen. „Auch die Wahl des Themas der Masterarbeit erlaubt es, den eigenen Interessen nachzugehen. Unsere Studierenden haben die Möglichkeit, ein gemeinsames Projekt mit einem industriellen Partner durchzuführen, das entweder vollständig im Betrieb, überwiegend in der Hochschule oder wechselseitig bei beiden Partnern bearbeitet wird. Oder sie wählen eine stärker grundlagenorientierte Fragestellung, die sie hauptsächlich in den Laboratorien der Fakultät behandeln“, erläutert Glüsen.
Der Abschluss mit dem Master of Science ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, eine Promotion anzuschließen. Die Fachhochschule Köln bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Universitäten kooperative Promotionsverfahren an, die von Professorinnen und Professoren beider beteiligten Hochschulen begleitet werden. Absolventinnen und Absolventen steht auch der direkte Einstieg in die chemische Industrie offen, etwa in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion oder Technisches Marketing.
Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Angewandte Chemie sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium in den Bereichen Chemie, Technische Chemie, Angewandte Chemie oder in einem anderen einschlägigen Studiengang mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5 und der Nachweis von Englischkenntnissen. Auch Studieninteressierte, die ihr Bachelorstudium noch nicht abgeschlossen haben, können sich bewerben.
Informationsveranstaltung am Montag, 6. Juli 2015
Die Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln lädt alle am Masterstudiengang Angewandte Chemie Interessierten am Montag, 6. Juli 2015 um 17.00 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet statt im CHEMPARK Leverkusen, Gebäude W17, unmittelbar neben dem Bayer Kasino. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es unter www.fh-koeln.de/hochschule/standorte_3914.php.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. Mehr als 23.000 Studierende werden von rund 420 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des ITT umfasst mehr als 80 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA) und gehört dem Fachhochschulverband UAS7 an. Die EU-Kommission bestätigt der Hochschule internationale Standards in der Personalentwicklung der Forscherinnen und Forscher durch ihr Logo „HR Excellence in Research“. Die Fachhochschule Köln ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte umweltorientierte Einrichtung und als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sander
02 21 / 82 75 - 35 82
pressestelle@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
www.facebook.de/fhkoeln
www.twitter.com/fhkoeln
Die semantisch ähnlichsten Pressemitteilungen im idw
